-
995
-
967
-
899
-
797
-
789
Pliki do pobrania
W jaki sposób niemieccy twórcy filmowi dwóch pierwszych dziesięcioleci po zakończeniu II wojny światowej opowiadali o niedawnej przeszłości? Które tematy z nią związane były szczególnie często podejmowane w filmach fabularnych, a jakie pozostały przemilczane? W jaki sposób bieżąca polityka oddziaływała na audiowizualne reprezentacje autentycznych wydarzeń oraz fikcjonalne narracje osadzone w realiach III Rzeszy? Na te pytania próbuje odpowiedzieć autor niniejszej książki. Została ona podzielona na trzy części: okres do 1949 r. (filmy powstałe w strefach okupacyjnych), kinematografie Niemieckiej Republiki Demokratycznej do połowy lat 60. (cezurą jest XI Plenum Komitetu Centralnego SED) oraz Republiki Federalnej Niemiec (do pojawienia się tzw. Nowego Kina Niemieckiego). Walorem pracy jest komparatystyczne zintegrowanie rozważań dotyczących kina RFN i NRD wokół kilku zagadnień tematycznych, m.in. mitu o „dobrym Wehrmachcie”, przedstawień ruchu oporu oraz reprezentacji obozów koncentracyjnych. Bazę źródłową monografii stanowi ponad sto pełnometrażowych filmów fabularnych oraz najważniejsze recenzje opublikowane w głównych tytułach prasowych obu krajów.
x 20. Juli. Die Doppelverfilmung von 1955, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2004.
Jahre FBW – 50 Jahre Filmgeschichte: Filmbewertung 1951–2001, red. Steffen Wolf, Alf Mayer-Ebeling, Gerd Albrecht, Wiesbaden 2001.
A nation of victims? Representations of German wartime suffering from 1945 to the present, ed. Helmut Schmitz, Amsterdam 2007.
Abusch Aleksander, Naród na manowcach. Przyczynek do poznania dziejów Niemiec, tłum. Liebfeld, Warszawa 1950.
Adamczyk-Garbowska Monika, Duda Henryk, Terminy „Holokaust”, „Zagłada” i „Szoa” oraz ich konotacje leksykalno-kulturowe w polszczyźnie potocznej i dyskursie naukowym, [w:] Żydzi i judaizm we współczesnych badaniach polskich, red. Krzysztof Pilarczyk, Kraków 2003.
Adorno Theodor, Co to znaczy: obrachunek z przeszłością?, tłum. A. Kaniowski, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Adorno Theodor, Erziehung nach Auschwitz, [w:] „Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse”, red. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1997.
Ahbe Thomas, Der DDR-Antifaschismus. Diskurse und Generationen, Kontexte und Identitäten, Sachsen 2007.
Adge Günther, „Mitleid mit den Mördern”? Das „Beil von Wandsbeck” als Filmund Bühnenstoff, [w:] Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, red. Martin Sabrow, Leipzig 1997.
Albrecht Hartmut, Ein neuer DEFA-Film – frei nach Leonard Frank, „Nazionalzeitung”, 2.10.1958.
Albrecht Hartmut, Das Licht der Königskinder, „Nationalzeitung”, 1.06.1962.
Albrecht Hartmut, Die falschen Ideale des Werner Holt. DEFA-Film nach Dieter Nolls Roman, „Nationalzeitung”, 6.02.1965.
Albrecht Hartmut, Fünf Patronenhülsen, „Nationalzeitung”, 30.10.1960.
Albrecht Hartmut, Wahrheit von Buchenwald, „Nationalzeitung”, 5.04.1963.
Allan Seán, „Sagt, wie soll man Stalin danken?” Kurt Maetzig’s „Ehe im Schatten”, „Roman einer jungen Ehe” and the Cultural Politics of Post-War Germany, „German Life and Letters” 2011, nr 2.
„Als der Krieg zu Ende war”. Literarisch-politische Publizistik 1945–1959, red. Gerhard Hay, Hartmut Rambaldo, Joachim Stork, Marbach 1974.
Anderson Benedict, Wspólnoty wyobrażone: rozważania o źródłach i rozprzestrzenianiu się nacjonalizmu, tłum. S. Amsterdamski, Warszawa 1997.
Ankersmit Frank, Narracja, reprezentacja, doświadczenie: studia z teorii historiografii, red. Ewa Domańska, Kraków 2004.
Antropologia kultury wizualnej, red. Iwona Kurz, Paulina Kwiatkowska, Łukasz Zaremba, Warszawa 2012.
apropos Film 2004. Das 5. Jahrbuch der DEFA-Stiftung, red. Ralf Schenk, Erika Richter, Claus Löser, Berlin 2004.
Arendt Hannah, Wizyta w Niemczech, tłum. A. i A. Klubowie, „Przegląd Polityczny” 2002, nr 55.
Arendt Hannah, Zorganizowana wina i powszechna odpowiedzialność, tłum. J. Sieradzki, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Asper Helmut G., Fritz Kortners Rückkehr und sein Film „Der Ruf”, [w:] Wenn wir von gestern reden, sprechen wir über heute und morgen. Festschrift für Marta Mierendorff, red. Helmut G. Asper, Berlin 1991.
Assmann Aleida, 1945 – der blinde Fleck der deutschen Erinnerungsgeschichte, [w:] Aleida Assmann, Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit, Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999.
Assmann Aleida, Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.
Assmann Aleida, Między historią a pamięcią, red. Magdalena Saryusz-Wolska, Warszawa 2013.
Assmann Aleida, Persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Deutschland nach 1945, [w:] Erinnerung und Verstehen: Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, red. Hans Erler, Frankfurt am Main 2003.
Assmann Aleida, Pięć strategii wypierania ze świadomości, tłum. A. Pełka, [w:] Pamięć zbiorowa i kulturowa. Współczesna perspektywa niemiecka, red. Magdalena Saryusz-Wolska, Kraków 2009.
Assmann Aleida, Frevert Ute, Geschichtsvergessenheit, Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999.
Ast Michaela S., Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen: die Genese des jungen deutschen Films, Marburg 2013.
Ast Michaela S., Ucieczka i wypędzenie w niemieckim filmie fabularnym lat pięćdziesiątych XX wieku i współcześnie, [w:] W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, red. Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź, Wrocław 2013.
Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, red. Martin Sabrow, Helmstedt 2012.
Autorzy kina europejskiego VI, red. Alicja Helman, Andrzej Pitrus, Warszawa 2012.
Axen Hermann, Über die Fragen der fortschrittlichen deutschen Filmkunst, „Neues Deutschland”, 18.09.1952.
Bach Steven, Leni. Życie i twórczość Leni Riefenstahl, tłum. T. i P. Grzegorzewscy, Wrocław 2008.
Baczko Bronisław, Wyobrażenia społeczne: szkice o nadziei i pamięci zbiorowej, tłum. M. Kowalska, Warszawa 1994.
Baer Volker, Blick auf die Leinwand: Zwischen Leitartikel und Reportage. „Nacht fiel über Gotenhafen”, „Der Tagesspiegel”, 15.05.1960.
Bagemühl Joachim, Thälmann und unsere Nation, „Berliner Zeitung”, 9.10.1955.
Barnert Anne, Die Antifaschismus-Thematik der DEFA. Eine kulturund filmhistorische Analyse, Marburg 2012.
Barnouw Dagmar, Germany 1945: View of War and Violence, Bloomington 1996.
Barnouw Dagmar, Konfrontation mit dem Grauen. Alliierte Schuldpolitik 1945, „Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken” 1995, nr 5.
Barthel Manfred, Als Opas Kino jung war: Der deutsche Nachkriegsfilm, Frankfurt am Main 1991.
Bathrick David, Billy Wilder’s Cold War Berlin, „New German Critique” 2010, nr 110.
Bauer Alfred, Deutscher Spielfilm Almanach, t. 2: 1946–1955, München 1981.
Bausch Ulrich M., Die Kulturpolitik der US-amerikanischen Information Control Division in Württemberg-Baden, Stuttgart 1991.
Beheim-Schwarzbach Martin, Sterne der Sehnsucht, Sterne der Vernichtung, „Die Welt”, 30.4.1960.
Becker Frank, Kino und Film im französisch besetzten Württemberg-Hohenzollern, Frankfurt am Main 2007.
Becker Wolfgang, Antifaschismus in den DEFA-Spielfilmen, [w:] Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946–1992, red. Helmut Pflügl, Wien 2001.
Becker Wolfgang, Schöll Norbert, In jenen Tagen… Wie der deutsche Nachkriegsfilm die Vergangenheit bewältigte, Opladen 1995.
Ben-Gaviel Moshe Ya’akov, Das Haus in der Karpfengasse, Berlin (West) 1957.
Ben-Gavriel Moshe Ya’akov, Die Karpfengasse führt nicht nach Cannes, „Die Zeit”, 28.5.1965.
Benzenhöfer Udo, „Schneidet für Deutschland!”. Bemerkungen zu dem Film „Sauerbruch – Das war mein Leben” (1954), [w:] Medizin im Spielfilm der fünfziger Jahre, red. Udo Benzenhöfer, Wolfgang U. Eckhardt, Pfaffenweiler 1993.
Berger John, Which Prosthetic? Mass Media, Narrative, Empathy and Progressive Politics, „Rethinking History” 2007, nr 4.
Berghahn Daniela, Hollywood behind the Wall: the Cinema of East Germany, New York 2005.
Berghahn Daniela, Resistance of the Heart: Female Suffering and Victimhood in DEFA’s Antifascist Films, [w:] Screening War. Perspectives on German Suffering, red. Paul Cooke, Marc Silberman, Rochester 2010.
Berghahn Wilfried, Deutschenspiegel für Ost und West. Zu dem DEFA-Film „Der Untertan”, „Frankfurter Hefte” 1952, nr 9.
Bergmann Werner, Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 1997.
Bergmann Werner, Rainer Erb, Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946–1989, Opladen 1991.
Bergmann Werner, Die Bitburg Affäre in der deutschen Presse. Rechtkonservative und linksliberale Interpretationen, [w:] Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, red. Werner Bergmann, Frankfurt am Main 1995.
Berman Russel A., A return to arms: Käutner’s „The Captain of Köpenick”, [w:] German film and literature. Adaptations and transformations, red. Eric Rentschler, New York 1986.
Besonders wertvoll: die mit dem Prädikat „Besonders wertvoll” ausgezeichneten Filme, Filmbewertungsstelle Wiesbaden, Wiesbaden 1960.
Beutelschmidt Thomas, Kooperation oder Konkurenz? Das Verhältnis zwischen Film und Fernsehen in der DDR, Berlin 2009.
Beyer Frank, Wenn der Wind sich dreht. Meine Filme, mein Leben, München 2001
Bialas Wolfgang, Antifaschismus als Sinnstiftung. Konturen eines ostdeutsches Konzepts, [w:] Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerunggsdiskurs, red. Wolfgang Bergem, Opladen 2003.
Bilder der Holocaust: Literatur – Film – Bildende Kunst, red. Manuel Köppen, Klaus Scherpe, Köln 1997.
Billy Wilder. Mistrz kina z Suchej Beskidzkiej, red. Kamila Żyto, Marcin Pieńkowski, Warszawa 2011.
Billy Wilders Filme, red. Neil Sinyard, Adrian Turner, Berlin (West) 1980.
Blänsdorf Agnes, Die Einordnung der NS-Zeit in das Bild der eigenen Geschichte. Österreich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, [w:] Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, red. Werner Bergmann, Frankfurt am Main 1995.
Bliersbach Gerhard, So grün war die Heide. Der deutsche Nachkriegsfilm in neuer Sicht, Basel 1985.
Blum Heiko R., 30 Jahre danach. Dokumentation zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Film 1945 bis 1975, Köln 1975.
Boa Elisabeth, Rachel Palfreyman, Heimat – a German Dream: Regional Loyalties and National Identity in German Culture, 1890–1990, Oxford 2000.
Bollinger Jörn, Das Lüth-Urteil: Darstellung des (Verfassungs-) Konflikts und eine Analyse seiner Folgen, München 2009.
Bösch Frank, Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950–1990, [w:] Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, red. Frank Bösch, Constantin Goschler, Frankfurt am Main 2009.
Brady Martin, Discussion with Kurt Maetzig, [w:] Defa: East German Cinema, 1946–1992, red. Seán Allan, John Sandford, New York 1999.
Brandlmeier Thomas, Kampf ums Nachkriegsprogramm, [w:] Träume in Trümmern. Film – Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950, red. Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning, München 2009.
Brandlmeier Thomas, Und wieder Caligari… Deutsche Nachkriegsfilme 1946–1951, [w:] Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, red. Uli Jung, Trier 1993.
Brandlmeier Thomas, Von Hitler zu Adenauer: Deutsche Trümmerfilme, [w:] Zwischen gestern und morgen: westdeutscher Nachkriegsfilm 1946–1962, red. Hilmar Hoffmann, Walter Schober, Frankfurt am Main 1989.
Brauerhoch Annette, Fräuleins und GIs. Geschichte und Filmgeschichte, Frankfurt am Main 2006.
Brauner Atze, Mich gibt’s nur einmal. Rückblende eines Lebens, München 1976.
Breger Claudia, „Kampf gegen den Kampf”: Aesthetic Experimentation and Social Satire in „The Ballad of Berlin”, [w:] German Postwar Films, red. Wilfried Wilms, William Rasch, New York 2008.
Breitkopf Regina, Das Beil von Wandsbeck, „Beiträge zur Film und Fernsehwissenschaft” 1984, nr 5.
Briegelb Klaus, Missachtung und Tabu. Eine Streitschrift über die Frage: wie antisemitisch war die Gruppe 47?, Berlin 2002.
Brink Cornelia, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998.
Brumm Dieter, Der mörderische Alltag der KZ-Opfer, „Süddeutsche Zeitung”, 9.11.1979.
Brzóstowicz-Klajn Monika, Śmierci nie ma! (motyw), [w:] Słownik realizmu socjalistycznego, red. Zdzisław Łapiński, Wojciech Tomasik, Kraków 2004.
Buchheim Lothar-Gunther, Okręt, tłum. A. Kaska, Warszawa 1987.
Buchloh Stephan, „Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich”. Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas, Frankfurt am Main 2002.
Buck Robert, Die Rezeption des 20. Juli 1944 in der Bundeswehr, [w:] Der 20. Juli: Das „andere Deutschland” in der Vergangenheitspolitik nach 1945, red. Robert Buck, Gerd Ueberschär, Berlin 2008.
Bukowiecki Leon, Film NRD w Polsce, Warszawa 1982.
Bukowiecki Leon, Niemiecki pan kapitan, „Film” 1957, nr 10.
Bundesrepublikanisches Lesebuch. Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung, red. Hermann Glaser, München 1978.
Burger Hanuš, Der Frühling war es wert. Erinnerungen, München 1977.
Burghardt Kirsten, Moralische Wiederaufrüstung im frühen deutschen Nachkriegsfilm, [w:] Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte, München 1996.
Buruma Ian, Wages of Guilt: Memories of War in Germany and Japan, London 1995.
Caligari’s Heirs: The German Cinema of Fear after 1945, red. Steffen Hantke, Lanham 2007.
Carpentier-Tanguy Xavier, Die Maske und der Spiegel. Zum XI. Plenum der SED 1965, [w:] DEFA-Film als nationales Kulturerbe?, red. Klaus Finke, Berlin 2001.
Carruthers Susan, Compulsory Viewing: Concentration Camp Film and German Re-education, „Millennium. Journal of International Studies” 2001, nr 3.
Carter Erica, Men in Cardigans: „Canaris” (1954) and the 1950s West German Good Soldier, [w:] War-Torn Tales: Representing Gender and World War II in Literature and Film, red. Danielle Hipkins, Gill Plain, Oxford 2007.
Caven Hannah, Horror in Our Time. Images of the Concentration Camps in the British Media, 1945, „Historical Journal of Film, Radio and Television” 2001, nr 21.
Chamberlin Brewster S., „Todesmühlen”. Ein früher Versuch zur Massen-Umerziehung im besetzten Deutschland, 1945–1946, „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte” 1981, nr 29.
Chamberlin Brewster S., Kultur auf Trümmern: Berliner Berichte der Information Control Section. Juli–Dezember 1945, München 1979.
Cilek Roman, Kulisy tajnych służb Trzeciej Rzeszy: Alfred Naujocks, tłum. R. Majewski, Warszawa 1998.
Clark David, German Martyrs: Images of Christianity and Resistance to National Socialism in German Cinema, [w:] Screening War. Perspectives on German Suffering, red. Paul Cooke, Marc Silberman, Rochester 2010.
Classen Christoph, Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955–1965, Köln 1999.
Claudius Eduard, Zielone oliwki i nagie skały, tłum. J. Rawicz, Warszawa 1958.
Cooke Paul, The GDR and the Memory of the Bombing of Dresden, [w:] Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, red. Bill Niven, New York 2006.
Courage und Eigensinn: zum 100. Geburtstag von Wolfgang Staudte, red. Uschi und Andreas Schmidt-Lenhard, St. Ingbert 2006.
Cowie Peter, Die Berlinale. Das Festival, Berlin 2010.
Dahlke Birgit, „Frau komm!” Vergewaltigungen 1945: Zur Geschichte eines Diskurses, [w:] Literatur Gesellschaft DDR, red. Birgit Dahlke, Martina Langermann, Thomas Taterka, Stuttgart 2000.
Damit lebe ich bis heute. Ein Gespräch mit Frank Beyer, [w:] Regie: Frank Beyer, red. Ralf Schenk, Berlin 1995.
Danyel Jürgen, Bilder vom „anderen Deutschland”. Frühe Widerstandsrezeption nach 1945, „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft” 1994, nr 1.
Danyel Jürgen, Die Opfer und Verfolgtenperspektive als Gründungskonsens? Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR, [w:] Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in den beiden deutschen Staaten, red. Jürgen Danyel, Berlin 1995.
Das Böse im Blick. Die Gegenwart des Nationalsozialismus im Film, red. Margrit Frölich, Christian Schneider, Karsten Visarius, München 2007.
Das Thema „Antifaschismus” in Filmen der DDR für Kino und Fernsehen. Auswahlfilmographie 1946–1984, Berlin (Ost) 1985.
Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992, red. Ralf Schenk, Berlin 1994.
de Bruyn Günter, Poszukiwania brandenburskie: opowieść dla miłośników historii literatury, tłum. S. Lisiecka, Warszawa 1986.
DEFA International. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, red. Michael Wedel, Barton Byg, Wiesbaden 2013.
DEFA: East German Cinema, 1946–1992, red. Seán Allan, John Sandford, New York 1999.
DEFA-Film als nationales Kulturerbe?, red. Klaus Finke, Berlin 2001.
DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker, t. 1–2, red. Rolf Richter, Berlin (Ost) 1981–1983.
Delage Christian, Image as Evidence and Mediation: The Experience of the Nuremberg Trials, [w:] Law and Popular Culture, red. Michael Freeman, Oxford 2005.
Delling Manfred, Der Untergang der „Wilhelm Gustloff” – ein Symbol. Frank Wisbars neuer Antikriegsfilm, „Die Welt”, 5.03.1960.
Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, red. Hermann Kappelhoff, Bernhard Gross, Daniel Illger, Berlin 2010.
Der 20. Juli: Das „andere Deutschland” in der Vergangenheitspolitik nach 1945, red. Robert Buck, Gerd Ueberschär, Berlin 2008.
Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, red. Uli Jung, Trier 1993.
Der Deutsche Film. Fragen, Forderungen, Aussichten. Bericht vom Ersten Deutschen Filmautoren-Kongreß, Berlin 1947.
Der Dokumentarbericht im Urteil der Zuschauer, München 1965.
Der erotische Diskurs: Filmische Zeichen und Argumente, red. Klaus Kanzog, München 1989.
Der Filmregisseur Peter Pewas, red. Ulrich Kurowski, Andreas Meyer, Berlin (West) 1981.
Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946–1992, red. Helmut Pflügl, Wien 2001.
Der Holocaust im Film. Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis, red. Waltraud Wende, Heidelberg 2007.
Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, red. Michael Greven, Oliver von Wrochem, Opladen 2000.
Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, red. Manfred Agethen, Freiburg–Basel–Wien 2002.
Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, red. Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach, München 2009.
Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung: Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, red. Christoph Klessmann, Hans Misselwitz, Günther Wichert, Berlin 1999.
Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme im Reichstagsgebäude zu Berlin. Referate und Diskussionen, red. Martin Broszat, Berlin (West) 1983.
Deutschland-Trendbuch: Fakten und Orientierungen, red. Karl-Rudolf Korte, Werner Weidenfeld, Opladen 2001.
Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur, red. Dieter Bänsch, Tübingen 1985.
Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in den beiden deutschen Staaten, red. Jürgen Danyel, Berlin 1995.
Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, red. Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Göttingen 2002.
Die Mörder sind unter uns, Ehe im Schatten, Die Buntkarierten, Rotation: Vier Filmerzählungen nach den bekannten DEFA-Filmen, red. Ellen Blauert, Berlin (Ost) 1969.
Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs, red. Wolfgang Bergem, Opladen 2003.
Die Oberhausener. Rekonstruktion einer Gruppe 1962–1985, red. Rainer Lewandowski, Diekholzen 1982.
Die Shoah im Bild, red. Sven Kramer, München 2003.
Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, red. Gerhard Paul, Göttingen 2002.
Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2001.
Dietrich Gerd, Politik und Kultur in der SBZ 1945–1949, Frankfurt am Main 1993.
Dillmann Claudia, Zu bittere Kräuter: „Zeugin aus der Hölle”. Die Produktion und Rezeption eines „riskanten” Films, [w:] Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2001.
Dillmann-Kühn Claudia, Artur Brauner und die CCC. Filmgeschäft, Produktionsalltag, Studiogeschichte 1946–1990, Frankfurt am Main 1990.
Dobek-Ostrowska Bogusława, Fras Janina, Ociepka Beata, Teoria i praktyka propagandy, Wrocław 1997.
Dobryden Paul, Good Germans, Humane Automobiles: Redeeming Technological Modernity „In Those Days”, „Film & History” 2010, nr 1.
Dokumentarfilm in Dienste der Umerziehung. Amerikanische Filmpolitik 1945–1953, [w:] Lernen Sie diskutieren!: Re-education durch Film. Strategien der westlichen Alliierten nach 1945, red. Heiner Roß, Berlin 2005.
Dokumente zur Kunst-, Literatur-, und Kulturpolitik der SED, red. Elimar Schubbe, Stuttgart 1972.
Domańska Ewa, Historie niekonwencjonalne, Poznań 2010.
Domansky Elisabeth, A Lost War: World War II in Postwar German Memory, [w:] Thinking About the Holocaust, red. Alvin Rosenfeld, Bloomington 1997.
Douglas Lawrence, Film as Witness: Screening „Nazi Concentration Camps” before the Nuremberg Tribunal, „The Yale Law Journal” 1995, nr 2.
Dramat na ekranie, red. Aleksander Jackiewicz, Warszawa 1953.
Drobisch Klaus, Widerstand in Buchenwald, Berlin (Ost) 1989.
Dubiel Helmut, Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München 1999.
Düsterberg Rolf, Soldat und Kriegserlebnis. Deutsche militarische Erinnerungsliteratur (1945– 1961) zum Zweiten Weltkrieg, Osnabrück 1999.
Dynamische Zeiten: die 60er Jahre in den beiden Gesellschaften, red. Axel Schildt, Detlef Siegfried, Karl Christian Lammers, Hamburg 2000.
Dymszyc Aleksander, Warum wir gegen Dekadenz sind, „Tägliche Rundschau”, 21.03.1948; Dymszyc Aleksander, Über die formalistische Richtung in die Malerei, „Tägliche Rundschau”, 19 i 24.11.1948.
Eberan Barbro, Luther? Friedrich „der Große”? Wagner? Nietzsche? Wer war an Hitler schuld? Die Debatte um die Schuldfrage 1945–1949, München 1983.
Echternkamp Jörg, Mit dem Krieg seinen Frieden schliessen – Wehrmacht und Weltkrieg in der Veteranenkultur (1945–1960), [w:] Von der Kriegskultur zur Friedenskultur. Zum Wandel der politischen Mentalität in Deutschland nach 1945, red. Thomas Kühne, Münster 2000.
Echternkamp Jörg, Von Opfern, Helden und Verbrechern: Anmerkungen zur Bedeutung des Zweiten Weltkriegs in den Erinnerungskulturen der Deutschen 1945–1955, [w:] Kriegsende 1945 in Deutschland, red. Jörg Hillmann, John Zimmermann, München 2002.
Edel Peter, Das Kind vom Ettersberg: Gedanken über ein kleines Bild und einen großen Film, „Die Weltbühne”, 8.05.1963.
Ehlers Wilhelm, Ehe im Schatten, „Der Morgen”, 5.10.1947.
Ein Auto als Hauptperson Helmut Käutner erzählt von seinem Film „In jenen Tagen”, „Hannoversche Presse”, 21.01.1947.
Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg, red. Lothar Kettenacker, Berlin 2003.
Eisert Wolfgang, Die Waldheimer Prozesse. Der stalinistische Terror 1950. Ein dunkles Kapitel der DDR-Justiz, München 1993.
Elias Norbert, Rozważania o Niemcach: zmaganie o władzę a habitus narodowy i jego przemiany w XIX i XX wieku, tłum. R. Dziergwa, J. Kałążny, I. Sellmer, Poznań 1996.
Elsaesser Thomas, Der Neue Deutsche Film, München 1994.
Elsaesser Thomas, Die Gegenwärtigkeit des Holocausts im Neuen Deutschen Film – am Beispiel Alexander Kluge, [w:] Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2001.
Elsaesser Thomas, New German Cinema: A History, New Jersey 1989.
Elsaesser Thomas, Terror und Trauma. Zur Gewalt des Vergangenen in der BRD, Berlin 2007.
Elsaesser Thomas, The New German Cinema’s Historical Imaginary, [w:] Framing the Past: The Historiography of German Cinema and Television, red. Bruce A. Murray, Christopher J. Wickham, Cardbondale 1992.
Elsaesser Thomas, Wedel Michael, Defining DEFAs Historical Imaginary: the Films of Konrad Wolf, „New German Critique” 2001, nr 82.
Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945– 1949, red. Clemens Vollnhaus, München 1991.
Erinnerung und Verstehen: Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, red. Hans Erler, Frankfurt am Main 2003.
Ernst Thälmann. Mensch und Mythos, red. Peter Monheath, Amsterdam 2000.
Erwin Leisers Film „Mein Kampf”. Eine Bilddokumentation der Jahre 1914–1945, Frankfurt am Main 1960.
Euchner Walter, Unterdrückte Vergangenheitsbewältigung. Motive der Filmpolitik in der Ära Adenauer, [w:] Gegen Barbarei. Essays Robert Kempner zu Ehren, red. Rainer Eisfeld, Ingo Müller, Frankfurt am Main 1989.
Eylau Hans Ulrich, Fünf Patronenhülsen, „Berliner Zeitung”, 10.11.1960.
Europejskie manifesty kina. Od Matuszewskiego do Dogmy. Antologia, red. Andrzej Gwóźdź, Warszawa 2002.
F. J. R., Vor den Leinwand notiert, „Süddeutsche Zeitung”, 14.04.1960.
Falke Sabine, Soldat der Revolution. Zur Konstruktion des Kaders in Kurt Maetzigs Thälmann-Film, [w:] Politik und Mythos. Kader, Arbeiter und Aktivisten im DEFA-Film, red. Klaus Finke, Oldenburg 2002.
Fay Jennifer, Theaters of Occupation. Hollywood and the Reeducation of Postwar Germany, Minneapolis 2008.
Fehrenbach Heide, Cinema in Democratizing Germany: Reconstructing National Identity After Hitler, Chapel Hill 1995.
Ferro Marc, Film. Kontranaliza społeczeństwa, tłum. A. Karpowicz, [w:] Film i historia, red. Iwona Kurz, Warszawa 2009.
Ferro Marc, Historycy i kino, „Kino” 1989, nr 10.
Fest Joachim, Hitler, tłum. D. Kucharska, B. Szymańska, W. Jeżewski, t. 1–2, Warszawa 1995–1996.
Fiedler Werner, „08/15” mit Ladehemmung. Die Revolte des Gefreiten Asch, „Der Tag”, 10.11.1954.
Fiedler Werner, Irgendwo in Berlin, „Neue Zeit”, 20.12.1946.
Fiedler Werner, Der Weg durch die Trümmer, „Neue Zeit”, 17.10.1946.
Film i historia, red. Iwona Kurz, Warszawa 2009.
Film in der Bundesrepublik Deutschland, red. Hans Günther Pflaum, Hans Helmut Prinzler, München–Wien 1979.
Film in der DDR, red. Heiko Blum, Hans Blumenberg, München–Wien 1977.
Film und Gesellschaft in Deutschland: Dokumente und Materialien, red. Wilfried von Bredow, Rolf Zurek, Hamburg 1975.
Filmland DDR: ein Reader zu Geschichte, Funktion und Wirkung der DEFA, red. Harry Blunk, Dirk Jungnickel, Köln 1990.
Finkielkraut Alan, The Imaginary Jew, trans. K. O’Neill, D. Suchoff, Lincoln 1994.
Fischer Filmgeschichte, t. 3: 1945–1960, red. Werner Faulstich, Helmut Korte, Frankfurt am Main 1990.
Fisher Jaimey, Resisting the War (Film): Wicki’s „Die Brücke” and Its Generic Transformations, [w:] Generic Histories of German Cinema. Genre and its Deviations, red. Jaimey Fisher, New York 2013.
Fisher Jaimey, Who’s Watching the Rubble-Kids? Youth, Pedagogy and Politics in Early DEFA Films, „New German Critique” 2001, nr 82.
Fiuk Ewa, Inicjacje, tożsamość, pamięć. Kino niemieckie na przełomie wieków, Wrocław 2012.
Foucault Michel, Archeologia wiedzy, tłum. A. Siemek, Warszawa 2002.
Fox Thomas, Stated Memory: East Germany and the Holocaust, Rochester 1999.
Framing the Past: The Historiography of German Cinema and Television, red. Bruce A. Murray, Christopher J. Wickham, Cardbondale 1992.
Frank Wisbar bei den Dreharbeiten zu „Nacht fiel über Gotenhafen”, „Der Spiegel” 1960, nr 3.
Frei Norbert, 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, Beck, München 2005.
Frei Norbert, Auschwitz und Holocaust. Begriff und Historiographie, [w:] Holocaust – Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, red. Hanno Loewy, Reinbek 1992.
Frei Norbert, Kariery w półmroku. Hitlerowskie elity po 1945, tłum. B. Ostrowska, Warszawa 2011.
Frei Norbert, NS-Vergangenheit unter Ulbricht und Adenauer. Geschichtspunkte einer „vergleichenden Bewältigungsforschung”, [w:] Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in den beiden deutschen Staaten, red. Jürgen Danyel, Berlin 1995.
Frei Norbert, Polityka wobec przeszłości. Początki Republiki Federalnej i przeszłość nazistowska, tłum. B. Ostrowska, Warszawa 1999.
Friedländer Saul, Kitch und Tod. Der Widerschein des Nazismus, München 1986.
Fritsche Christiane, Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen. Westdeutsche Filme über den Nationalsozialismus in den 1950er und 60er Jahren, München 2003.
Fritzsche Peter, What exactly is Vergangenheitsbewältigung? Narrative and Its Unsufficiency in Postwar Germany, [w:] German Memory Contests. The Quest for Identity in Literature, Film, and Discourse since 1990, red. Anne Fuchs, Mary Cosgrove, Georg Grote, Rochester 2006.
Fulbrook Mary, German National Identity after the Holocaust, Cambridge 1999.
Funke Christoph, Fünf Patronenhülsen, „Sonntag” 1960, nr 46.
Funke Christoph, Ballade einer Liebe, „Morgen”, 4.09.1962.
Für den Aufschwung der fortschrittlichen deutschen Filmkunst. Resolution des Politbüros des ZK der SED, Juli 1952, [w:] Dokumente zur Kunst-, Literatur-, und Kulturpolitik der SED, red. Elimar Schubbe, Stuttgart 1972.
Gallwitz Tim, „Was vergangen ist, muss vorbei sein!”. Zur Gegenwärtigkeit des Holocaust im frühen deutschen Nachkriegsfilm 1945–1950, [w:] Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, München 2001.
Gallwitz Tim, „Wir konnten nach all den Jahren nicht darauf losfilmen, als sei nichts geschehen”. Antisemitismus und Judenverfolgung im deutschsprachigen Spielfilm 1946–1950, [w:] Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäischen Film 1940–1950, red. Johannes Roschlau, München 2010.
Gallwitz Tim, Remigranten und akademische Jugend. Gustav von Wangenheims „Und wieder 48” und Fritz Kortners „Der Ruf”, [w:] Träume in Trümmern. Film – Produktion und Propaganda 1940–1950, München 2009.
Gegen Barbarei. Essays Robert Kempner zu Ehren, red. Rainer Eisfeld, Ingo Müller, Frankfurt am Main 1989.
Gehler Fred, Nackt unter Wölfen, „Filmstudio” 1964, nr 44.
Gehler Fred, Ein Film der künstlerichen Konsequenz, „Deutsche Filmkunst” 1962, nr 2
Geisler Günther, „Berliner Morgenpost”, 19.06.1960.
Geisler Michael E., The Disposal of Memory: Fascism and the Holocaust on West German Television, [w:] Framing the Past: The Historiography of German Cinema and Television, red. Bruce A. Murray, Christopher J. Wickham, Cardbondale 1992.
Gemünden Gerd, In the Ruins of Berlin: „A Foreign Affair”, [w:] German Postwar Films, red.
Wilfried Wilms, William Rasch, New York 2008.
Generic Histories of German Cinema. Genre and its Deviations, red. Jaimey Fisher, New York 2013.
German Cinema: Texts in Contexts, red. Marc Silberman, Detroit 1995.
German Film and Literature: Adaptations and Transformations, red. Eric Rentschler, New York 1986.
German Memory Contests. The Quest for Identity in Literature, Film, and Discourse since 1990, red. Anne Fuchs, Mary Cosgrove, Georg Grote, Rochester 2006.
German Postwar Films, red. Wilfried Wilms, William Rasch, New York 2008.
Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, red. Bill Niven, New York 2006.
Geschichte als Herrschaftdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, red. Martin Sabrow, Köln 2000.
Geschichte des deutschen Films, red. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler, Stuttgart–Weimar 1993.
Gibas Monika, „Bonner Ultras”, „Kriegstreiber” und „Schlotbarone”. Die Bundesrepublik als Feindbild der DDR in den fünfziger Jahren, [w:] Unsere Feinde. Konstruktion des Anderen im Sozialismus, red. Silke Satjukow, Rainer Gries, Leipzig 2005.
Gilbert Gustave, Dziennik norymberski, tłum. T. Łuczak, Warszawa 2012.
Gilman Sander L., Jurek Becker, Die Biografie, Berlin 2002.
Giordano Ralph, Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein, München 1987.
Glaser Hermann, Kultura RFN. Zarys historii 1945–1989, tłum. K. Krzemieniowa, Warszawa 2002.
Glass Peter, Kino ist mehr als Film. Die Jahre 1976–1990, Berlin 1999.
Głowiński Michał, Rytuał i demagogia. Trzynaście szkiców o sztuce zdegradowanej, Warszawa 1992.
Goes Albrecht, Niespokojna noc, tłum. M. Morstin-Górska, G. Mycielska, Warszawa 1955.
Goldstein Cora Sol, Capturing the German Eye: American Visual Propaganda in Occupied Germany, Chicago 2009.
Gorrish Walter, Za wolność Hiszpanii, tłum. O. i J. Ziemilscy, Warszawa 1951.
Grass Günter, Wolfdietrich Schnurre, Kto milczy, staje się współwinny, tłum. L. Żyliński, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Greffrath Bettina, Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit. Deutsche Spielfilme 1945–1949, Pfaffenweiler 1995.
Gregor Manfred, Most, tłum. E. Werfel, Warszawa 1960.
Gregor Ulrich, Konrad Wolf. Auf der Suche nach der Heimat, [w:] Film in der DDR, red. Heiko Blum, Hans-Christoph Blumenberg, München–Wien 1977.
Gregor Ulrich, Nackt unter Wölfen, „Filmkritik” 1964, nr 6.
Gregor Ulrich, Sterne, „Filmkritik” 1960, nr 6.
Gregor Ulrich, A Time to Love and a Time to Die, „Filmkritik” 1958, nr 9.
Greiser Katrin, „Die Masse von ihnen stellt kein kampffähiges Element dar”. Deutsche Kommunisten zur Evakuierung in Buchenwald, [w:] Tatort KZ. Neue Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager, red. Ulrich Fritz, Nicole Warmbold, Ulm 2003.
Grindon Leger, Shadows on the Past: Studies in the Historical Fiction Film, Philadelphia 1994.
Grisko Michael, Der Untertan – revisited, Berlin 2007.
Groehler Olaf, Verfolgtenund Opfergruppen im Spannungsfeld der politischen Auseinandersetzungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, [w:] Die geteilte Vergangenheit: Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, red. Jürgen Danyel, Berlin 1995.
Groll Gunter, Leise und deutlich: „Unruhige Nacht”, „Süddeutsche Zeitung”, 3.11.1958.
Groll Gunter, Barsch, aber mit Bravour – “Null-Acht Fünfzehn”, „Süddeutsche Zeitung”, 2.10.1954.
Groll Gunter, In der Schauburg: „Und über uns der Himmel”, „Süddeutsche Zeitung”, 13.01.1948.
Gröschl Jutta, Die Deutschlandpolitik der vier Großmächte in der Berichterstattung der deutschen Wochenschau 1945–1949, Berlin 1997.
Gross Bernhard, „Stunde Null” und „Liebe 47”. Zur ästhetischen Disposition des deutschen Nachkriegsfilm, [w:] Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäischen Film 1940–1950, red. Johannes Roschlau, München 2010.
Gross Bernhard, Wahrnehmen – Observieren – „Checken”. Geschichtlichkeit als Ästhetische Erfahrung in „Zwischen gestern und Morgen”, [w:] Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, red. Hermann Kappelhoff, Bernhard Gross, Daniel Illger, Berlin 2010.
Grunenberg Antonia, Antitotalitarianism versus Antifascism – Two Legacies of the Past in Germany, „German Politics and Society” 1997, nr 20.
Grzelecki Stanisław, Tajne akta firmy Solvay, „Film” 1954, nr 3.
Gwóźdź Andrzej, Obok kanonu. Tropami kina niemieckiego, Wrocław 2011.
Gwóźdź Andrzej, Powojenne kino niemieckie, [w:] Kino klasyczne. Historia kina, t. II, red. Tadeusz Lubelski, Iwona Sowińska, Rafał Syska, Kraków 2012.
Gwóźdź Andrzej, Zmarnowana szansa, „Kino” 2004, nr 4.
Hage Volker, Hamburg 1943: Literarische Zeugnisse zum Feuersturm, Frankfurt am Main 2003.
Hage Volker, Zeugen der Zerstörung: Die Literaten und der Luftkrieg, Frankfurt am Main 2003.
Hahn Brigitte, Umerziehung durch Dokumentarfilm? Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland, Münster–Hamburg 1997.
Hake Sabine, Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1985, Reinbek 2002.
Hake Sabine, German National Cinema, New York 2001.
Hake Sabine, Politische Satire im Kalten Krieg. „Der Hauptmann von Köln” und „Rosen für Staatsanwalt”, [w:] DEFA International. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, red. Michael Wedel, Barton Byg et al., Wiesbaden 2013.
Halbachs Maurice, Społeczne ramy pamięci, tłum. M. Król, Warszawa 1969.
Hanisch Michael, „Um 6 Uhr abends nach Kriegsende” bis „High Noon”: Kino und Film im Berlin der Nachkriegszeit, 1945–1963, Berlin 2004.
Hantke Steffen, Hollywood Horror Comes to Berlin. A Critical Reasessement of Robert Siodmak’s „Nachts, wenn der Teufel kam”, [w:] Caligari’s Heirs: The German Cinema of Fear after 1945, red. Steffen Hantke, Lanham 2007.
Hartenian Larry, Controlling Information in US Occupied Germany 1945–1949: Media Manipulation and Propaganda, New York 2003.
Hartewig Karin, Militarismus und Antifaschismus: Die Wehrmacht im kollektiven Gedächtnis der DDR, [w:] Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft, red. Michael T. Greven, Oliver von Wrochem, Opladen 2000.
Harych Theo, Morderstwo bez kary: sprawa Jakubowskiego, tłum. I. Sławińska, Katowice 1965.
Hauser Johannes, Neuaufbau der westdeutschen Filmwirtschaft 1945–1955 und der Einfluss der US-amerikanischen Filmpolitik, Pfaffenweiler 1989.
Heimann Thomas, Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR (1945–1990), Köln 2005.
Heimann Thomas, DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik. Zum Verhältnis von Kulturpolitik und Filmproduktion in der SBZ/DDR 1945 bis 1959, Berlin 1994.
Heimann Thomas, Erinnerung als Wandlung. Kriegsbilder im frühen DDR-Film, [w:] Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, red. Martin Sabrow, Köln 2000.
Hembus Joe, Der deutsche Film kann gar nicht besser sein, Bremen 1961.
Hendrykowski Marek, Film jako źródło historyczne, Poznań 2000.
Herf Jeffrey, Divided Memory: The Nazi Past in the Two Germanys, Cambridge 1997.
Herf Jeffrey, Germany and the Holocaust since 1945, [w:] Memory and Power in Post-war Europe, red. Jan-Werner Müller, Cambridge 2002.
Hermand Jost, Darstellungen des Zweiten Weltkrieges, [w:] Literatur nach 1945: Politische und Regionale Aspekte, red. Jost Hermand, Wiesbaden 1979.
Hermlin Stephan, O „zróżnicowaniu niemieckiej winy” Karla Jaspersa, tłum. L. Żyliński, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Hickethier Knut, Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre, [w:] Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, red. Michael Greven, Oliver von Wrochem, Opladen 2000.
Hickethier Knut, Die Darstellung des Massenmörders an den Juden im Fernsehen der Bundesrepublik von 1960–1980, [w:] Die Shoah im Bild, red. Sven Kramer, München 2003.
Hickethier Knut, Kriegserlebnis und Kriegsdeutung im bundesdeutschen Fernsehen der fünfziger Jahren [w:] Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945–1961), red. Ursula Heukenkamp, Amsterdam/Atlanta 2001.
Hickethier Knut, Militär und Krieg: „08/15”, [w:] Fischer Filmgeschichte, t. 3: 1945–1960, red. Werner Faulstich, Helmut Korte, Frankfurt am Main 1990.
Hillgruber Andreas, Dwie katastrofy. Rozbicie Rzeszy Niemieckiej i koniec europejskiego Żydostwa, tłum. M. Łukasiewicz, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Hilmes Carola, Subtelny obserwator jako współsprawca: „Niepokoje wychowanka Törlessa” Volkera Schlöndorffa, [w:] Przestrzenie intermedialności. Adaptacje literatury niemieckojęzycznej, red. Kalina Kupczyńska, Magdalena Saryusz-Wolska, Wrocław 2012.
Hirsch Marianne, Pokolenie postpamięci, tłum. M. Borowski, M. Sugiera, „Didaskalia” 2011, nr 105.
Hirsch Marianne, Żałoba i postpamięć, tłum. K. Bojarska, [w:] Teoria wiedzy o przeszłości na tle współczesnej humanistyki, red. Ewa Domańska, Poznań 2011.
Hissen Alexandra, Hitler im deutschsprachigen Spielfilm nach 1945, Trier 2010.
Historia w kulturze współczesnej. Niekonwencjonalne podejścia do przeszłości, red. Mariusz Mazur, Piotr Witek, Lublin 2011.
Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, red. Jürgen Kocka, Berlin 1993.
Hobsbawm Eric, Terence Ranger, Tradycja wynaleziona, tłum. M. Godyń, F. Godyń, Kraków 2008.
Hobsch Manfred, Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme, Berlin 1998.
Hockerts Hans Günter, Wiedergutmachung in Deutschland 1945–1990. Ein Überblick, „Aus Politik und Zeitgeschichte” 2013, nr 25–26.
Hofmann Heinz, Ein Held unserer Zeit, „Neues Deutschland”, 30.08.1960.
Högerle Daniela, Propaganda oder Verständigung? Instrumente französischer Kulturpolitik in Südbaden, Frankfurt am Main 2013.
Hohenemser Herbert, Übrig bleibt brüllendes Vergnügen, „Münchner Merkur”, 28.05.1955.
Holocaust – Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, red. Hanno Loewy, Reinbek 1992.
Holzer Horst, Gescheiterte Aufklärung? Politik, Ökonomie und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland, München 1971.
Honecker Erich, Bericht des Politbüros an die 11. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 15.–18. Dezember 1965. Berlin-Ost 1966.
Horak Jan-Christopher, Postwar Traumas in Klaren’s „Wozzeck” (1947), [w:] German Film and Literature: Adaptations and Transformations, red. Eric Rentschler, New York 1986.
Höss Rudolf, Autobiografia Rudolfa Hössa, komendanta obozu oświęcimskiego, tłum. W. Grzymski, Warszawa 1989.
Humberg Michael, Vom Erwachsenenverbot zur Jugendfreigabe. Die Filmbewertungen der FSK als Gradmesser des kulturellen Wertewandels, Münster 2013.
Huyssen Andreas, Present Pasts: Urban Palimpsests and the Politics of Memory, Stanford 2003.
Huyssen Andreas, Rewriting and New Beginnings: W. G. Sebald and the Literature on the Air War, [w:] idem, Present Pasts: Urban Palimsests and the Politics of Memory, Stanford 2003.
„Ich nehm’ das alles nicht so ernst…” Gespräch mit Billy Wilder, [w:] Billy Wilders Filme, red. Neil Sinyard, Adrian Turner, Berlin (West) 1980.
Idole des deutsche Films, red. Thomas Koebner, München 1997.
Iggers Georg, Użycia i nadużycia historii, tłum. A. Pantuchowicz, [w:] Pamięć, etyka i historia, red. Ewa Domańska, Poznań 2002.
Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäischen Film 1940–1950, red. Johannes Roschlau, München 2010.
Inszenierungen des Rechts: Schauprozesse, Medienprozesse und Prozessfilme, red. Klaus Marxen, Annette Weinke, Berlin 2006.
Jabłkowska Joanna, Żyliński Leszek, Rozrachunek z narodowosocjalistyczną przeszłością a tożsamość niemiecka, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Jacobsen Wolfgang, Erich Pommer. Ein Produzent macht Filmgeschichte, Berlin (West) 1989.
Jacobson Wolfgang, Rolf Aurich, Der Sonnensucher Konrad Wolf, Berlin 2005.
Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1955–1967, red. Elisabeth Noelle, Allensbach 1967.
Jarausch Konrad, The Failure of East German Anti-Fascism: Some Ironies of History as Politics, „German Studies Review” 1991, nr 1.
Jaskólska Aleksandra, Rodzina Sonnebrucków, [w:] Dramat na ekranie, red. Aleksander Jackiewicz, Warszawa 1953.
Jaspers Karl, Problem winy, tłum. J. Garewicz, Warszawa 1982.
Jaspers Karl, Zróżnicowanie niemieckiej winy, tłum. K. Piesowicz, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Jaspers Karl, Wohin treibt die Bundesrepublik?, München 1966.
Jeremias Brigitte, Zwei deutsche K-Filme. „Nackt unter Wölfen” und „Mensch und Bestie”, „Frankfurter Allgmeneine Zeitung”, 11.07.1963.
Jockheck Lars, „Rodzina Sonnenbrucków” Georga C. Klarena – pierwszy „niemiecko-polski film wspólnotowy”?, tłum. M. Orepuk, [w:] W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, red. Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź, Wrocław 2013.
Joho Wolfgang, Ein mahnendes Schicksal, „Sonntag”, 9.06.1957.
Joho Wolfgang, Poesie und Wirklichkeit. „Sterne” – ein deutsch-bulgarischer Gemeinschaftsfilm, „Der Sonntag”, 12.04.1959
John Herbert, Wie aus Butter Margarine wird. Die deutschen Fernsehunterhalter machen die besten Idee kaput, „Die Zeit”, 18.04.1975.
Jordan Günter, Der Verrat oder Der Fall Falk Harnack, [w:] apropos Film 2004. Das 5. Jahrbuch der DEFA-Stiftung, red. Ralf Schenk, Erika Richter, Claus Löser, Berlin 2004.
Josselson Michael, German Reactions, „Mills of Death”, „Military Government Weekly Information Bulletin”, 23.02.1946.
Jungeblodt Werner, Kriegsfilme – noch und noch, Stuttgart 1960.
Jung Thomas, Jenseits der Erinnerungspolitik: Oder der schwierige Umgang mit dem Holocaust in der DDR, [w:] Kulturelle Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten, red. Klaus Berghahn, Jürgen Fohrmann, Helmut Schneider, New York 2002.
Jung Thomas, Nicht-Darstellung und Selbst-Darstellung: Der Umgang mit der „Judenfrage” in der SBZ und der frühen DDR und dessen Niederschlag in Literatur und Film, „Monatshefte” 1998, nr 1.
Kaes Anton, Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film, München 1987.
Kaes Anton, From Hitler to Heimat. The Return of German History as Film, Harvard 1989.
Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente, red. Günther Agde, Berlin 1999.
Kannapin Detlef, Antifaschismus im Film der DDR: DEFA-Spielfilme 1945 bis 1955, Köln 1997.
Kannapin Detlef, Dialektik der Bilder: der Nationalsozialismus im deutschen Film. Ein Ost-WestVergleich, Berlin 2005.
Kannapin Detlef, Ernst Thälmann und der DDR-Antifaschismus im Film der fünfziger Jahre, [w:] Ernst Thälmann – Mensch und Mythos, red. Peter Monteath, Amsterdam 2000.
Kanzog Klaus, „Warten auf das entscheidende Wort”: Pubertät und Heldenwahn in Bernhard Wickis „Die Brücke”, [w:] Der erotische Diskurs: Filmische Zeichen und Argumente, red. Klaus Kanzog, München 1989.
Kapczynski Jennifer, Armchair Warriors: Heroic Postures in the West German War Film, [w:] Screening War. Perspectives on German Suffering, red. Paul Cooke, Marc Silberman, Rochester 2010.
Kapczynski Jennifer, The Treatment of the Past: Géza Radvanyi’s „Der Arzt von Stalingrad” and the West German War Film, [w:] Take Two. Fifties Cinema in Divided Germany, red. John Davidson, Sabine Hake, Berghahn 2007.
Kappelt Olaf, Braunbuch DDR. Nazis in der DDR, Berlin (West) 1981.
Käppner Joachim, Erstarrte Geschichte. Faschismus und Holocaust im Spiegel der Geschichtswissenschaft und Geschichtspropaganda der DDR, Hamburg 1999.
Käutner, red. Wolfgang Jacobsen, Hans Helmut Prinzler, Berlin 1992.
Kelson John F., Catalogue of Forbidden German Feature and Short Film Productions held in Zonal Film Archives of Film Section, Information Services Division, Westport 1996.
Kershaw Ian, Walkiria. Historia zamachu na Hitlera, tłum. R. Bartołd, Poznań 2009.
Kersten Heinz, Ankläger der Mörder und Untertanen, [w:] Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Berlin (West) 1977.
Kersten Heinz, Das Filmwesen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Bonn 1963.
Kesselring Albert, Żołnierz do końca, tłum. D. Luliński, Warszawa 1996.
Kessler Mario, Zwischen Repression und Toleranz: Die SED-Politik und die Juden (1949–1967), [w:] Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, red. Jürgen Kocka, Berlin 1993.
Kino klasyczne. Historia kina, t. II, red. Tadeusz Lubelski, Iwona Sowińska, Rafał Syska, Kraków 2012.
Kino niemieckie w dialogu pokoleń i kultur, red. Andrzej Gwóźdź, Kraków 2004.
Kirschnick Sylke, Anne Frank und die DDR. Politische Deutungen und persönliche Lesearten, Berlin 2009.
Kirst Hans Hellmut, Błyskawiczne dziewczyny, tłum. S. Marciniak, Warszawa 1996.
Kirst Hans Hellmut, Fabryka oficerów, tłum. E. Werfel, Warszawa 1963.
Kirst Hans Hellmut, 08/15, tłum. J. Frühling, t. I–III, Warszawa 1956–1959.
Klaus Udo, „…doch alle Fragen bleiben offen”, „Die Weltbühne”, 10.09.1957.
Klejsa Konrad, Co wydarzyło się 40 lipca? Pierwsze filmowe opowieści o Clausie von Stauffenbergu i ich filmowe konteksty, [w:] Historia w kulturze współczesnej. Niekonwencjonalne podejścia do przeszłości, red. Mariusz Mazur, Ewa Solska, Piotr Witek, Lublin 2011.
Klejsa Konrad, Drezno i Gustloff – miejsca pamięci niemieckich ofiar II wojny światowej i ich reprezentacje w filmach telewizyjnych stacji ARD i ZDF z lat 2006–2008, [w:] Paradygmaty kina współczesnego, red. Ryszard W. Kluszczyński, Tomasz Kłys, Łódź 2014.
Klejsa Konrad, Pamięć o rodzeństwie Scholl w filmach Michaela Verhoevena i Percy’ego Adlona – konteksty i interpretacje, „Człowiek i Społeczeństwo” 2012, nr 34.
Klejsa Konrad, Pierwsze filmowe opowieści o Clausie von Stauffenbergu i ich filmowe konteksty, [w:] Historia w kulturze współczesnej. Niekonwencjonalne podejścia do przeszłości, red. Mariusz Mazur, Piotr Witek, Lublin 2011.
Klemens Gabriele, Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949, Stuttgart 1997.
Klering Hans, Rede, „Tägliche Rundschau”, 18.05.1946.
Klessmann Christoph, Sporne problemy współczesnej historii Niemiec, tłum. J. Kałążny, I. Sellmer, M. Tomczak, Poznań 1999.
Klüger Ruth, Katastrophen. Über deutsche Literatur, Göttingen 2009.
Kłys Tomasz, Od Mabusego do Geobbelsa. Weimarskie filmy Fritza Langa i kino niemieckie do roku 1945, Łódź 2013.
Kniep Jürgen, „Keine Jugendfreigabe!” Filmzensur in Westdeutschland 1949–1990, Göttingen 2010.
Knietzsch Horst, Film gestern und heute. Gedanken und Daten zu sieben Jahrzehnten Geschichte der Filmkunst, Lepizig 1967.
Knietzsch Horst, Ein Lied vom wahren Menschen, „Neues Deutschland”, 11.03.1963.
Knietzsch Horst, Leidensweg und Erkenntnis einer Generation. Der DEFA-Film „Die Abenteuer des Werner Holt”, „Neues Deutschland”, 6.02.1965.
Knietzsch Horst, „Kirmes”, ein meisterhafter Film von Wolfgang Staudte, „Neues Deutschland”, 11.03.1964.
Knietzsch Horst, Sie konnten zusammen nicht kommen, „Neues Deutschland”, 11.09.1962.
Knietzsch Horst, Helden unter spanischem Himmel, „Neues Deutschland”, 4.11.1960.
Knietzsch Horst, Versuch eines poetischen Films, „Vorwärts”, 29.9.1958.
Knigge Volkhard, Pietsch Jürgen Maria, Seidel Thomas A., Versteinerstes Gedenken. Das Buchenwald Mahnmal von 1958, Spröda 1997.
Knittel Herbert, Der Roman in der deutschen Illustrierten, Berlin (West) 1967.
Knoch Habbo, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001.
Knop Rosemarie, Ehe im Schatten, „Start”, 10.10.1947.
Kober Anne, Antifaschismus im DDR-Film. Ein Fallbeispiel „Der Rat der Götter”, [w:] Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg–Basel–Wien 2002.
Koch Gertrud, On the Disappearance of the Dead Among the Living: The Holocaust and the Confusion of Identities in the Films of Konrad Wolf, „New German Critique” 1993, nr 60.
Koch Lars, Das Fernsehbild der Wehrmacht am Ende der fünfziger Jahre. Zu Fritz Umgelters Fernsehmehrteiler „Am grünen Strand der Spree”, [w:] Der Holocaust im Film. Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis, red. Waltraud Wende, Heidelberg 2007.
Kochenrath Hans Peter, Kontinuität im deutschen Film, „Filmstudio” 1966, nr 50 oraz w: Film und Gesellschaft in Deutschland, red. Wilfried von Bredow, Rolf Zurek, Hamburg 1966.
Koegel Gert, Kerls, wollt ihr niemals lernen?, „Vorwärts”, 8.05.1959.
Koenen Gerd, Das rote Jahrzehnt, Köln 2001.
Kogon Eugen, SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, München 1998.
Kohlhaase Wolfgang, Der Fall Gleiwitz, [w:] Spur der Filme. Zeitzeugen über die DEFA, red. Ingrid Poss, Peter Warnecke, Bonn 2006.
Kohlstruck Michael, Zwischen Geschichte und Erinnerung, Berlin 1997.
Kölsch Julia, Politik und Gedächtnis. Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung, Wiesbaden 2000.
Konieczny Andrzej, Tajna broń Reinharda Heydricha, Katowice 1984.
König Helmut, Die Zukunft der Vergangenheit: Der Nationalsozialismus im politischen Bewusstsein der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2003.
Konigsberg Ira, Our Children and the Limits of Cinema: Early Jewish Responses to the Holocaust, „Film Quarterly” 1998, nr 1.
Konrad Wolf im Dialog. Künste und Politik, red. Dieter Heinze, Berlin (Ost) 1985.
Konrad Wolf. Direkt im Kopf und Herz. Aufzeichnungen – Reden – Interviews, red. Aune Renk, Berlin (Ost) 1989.
Konrad Wolf. Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente, red. Barbara Köppe, Aune Renk, Klaus Wischnewski, Berlin (Ost) 1985.
Köppen Manuel, The Rhetoric of Victim Narratives in West German Films of the 1950s, [w:] Screening War. Perspectives on German Suffering, red. Paul Cooke, Marc Silberman, Rochester 2010.
Korn Karl, Der entfesselte Krieg. „Kirmes”, ein neuer Film von Wolfgang Staudte, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 29.08.1960.
Korn Karl, Heroische Sentimentalität, ein Filmlaster, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 28.2.1958.
Korn Karl, Der Pfarrer und der Deserteur, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 1.12.1958.
Korn Karl, Ordnung? Gehorchen? Ein Nachruf zu „08/15”, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 3.11.1954.
Korzeniewski Bartosz, Filmowe zapośredniczenia niemieckiej pamięci o II wojnie światowej, [w:] Przemiany pamięci społecznej a teoria kultury, red. Bartosz Korzeniewski, Poznań 2007.
Kosińska-Krippner Beata, Heimatfilm – zarys dziejów gatunku, „Kwartalnik Filmowy” 2009, nr 67–68.
Kotulla Theodor, Nacht fiel am Gotenhafen, „Filmkritik” 1960, nr 4.
Kotulla Theodor, Zum Gesellschaftsbild des Films der Bundesrepublik, „Frankfurter Hefte.
Zeitschrift für Kultur und Politik” 1962, nr 17.
Kotulla Theodor, Kirmes, „Filmkritik” 1960, nr 8.
Kötzing Andreas, Zensur von DEFA-Filmen in der Bundesrepublik, „Aus Politik und Geschichte” 2009, nr 1–2.
Kötzing Andreas, Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, red. Lars Karl, Dietmar Müller, Katharina Seibert, Berlin 2014.
Kracauer Siegfried, Der anständige Deutsche. Ein Filmportrait, [w:] idem, Kleine Schriften zum Film 1932–1961, Frankfurt am Main 2004.
Kracauer Siegfried, Kleine Schriften zum Film 1932–1961, Frankfurt am Main 2004.
Kramer Sven, Widerkehr und Verwandlung der Vergangenheit im deutschen Film, [w:] Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, red. Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach, München 2009.
Kranz Erhard, Filmkunst in der Agonie. Eine Untersuchung zu den staatsmonopolistischen Machtverhältnissen in der westdeutschen Filmwirtschaft, Berlin (Ost) 1964.
Krasuski Krzysztof, Realizmu socjalistycznego śmierć i życie pośmiertne, [w:] Słownik realizmu socjalistycznego, red. Zdzisław Łapiński, Wojciech Tomasik, Kraków 2002.
Kraushaar Wolfgang, Der Kampf gegen den „Jud Süß” – Regisseur Veit Harlan. Ein Meilenstein in der Grundrechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts, „Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung” 1995, nr 6.
Kreimeier Klaus, Der westdeutsche Film in der fünfziger Jahren, [w:] Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur, red. Dieter Bänsch, Tübingen 1985.
Kreimeier Klaus, Kino und Filmindustrie in der BRD, Kronberg 1973.
Kreimeier Klaus, The Ufa Story: A History of Germany’s Greatest Film Company, 1918–1945, trans. R. Kimber, Berkeley 1999.
Kriegsende 1945 in Deutschland, red. Jörg Hillmann, John Zimmermann, München 2002.
Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, red. Waltraud Wende, Lars Koch, Bielefeld 2010.
Krusche Dieter, Tomaten und Melonen sind besser als Kanonen, „Filmforum” 1958, nr 9.
Krüger Horst, W labiryncie winy. Jeden dzień z procesu oświęcimskiego, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Krzemiński Adam, Obrachunek z politycznym zaangażowaniem pisarzy w NRD i RFN, [w:] Literatura i władza, red. Bożena Wojnowska, Warszawa 1996.
Kuby Erich, Mein ärgerliches Vaterland, München 1989.
Kugelmann Cilly, Lang ist der Weg. Eine jüdisch-deutsche Film-Kooperation, „Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust” 1996.
Kuhlbrodt Dietrich, Deutsches Filmwunder: Nazis immer besser, Hamburg 2006.
Kühn Günther, Wolfgang Weber, Stärker als die Wölfe. Ein Bericht über die illegal militärische Organisation im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald, Berlin (Ost) 1978.
Kühne Thomas, Zwischen Vernichtungskrieg und Freizeitgesellschaft. Die Veteranenkultur in der Bundesrepublik 1945–1995, [w:] Nachkrieg in Deutschland, red. Klaus Naumann, Hamburg 2002.
Kultur auf Trümmern: Berliner Berichte des amerikanischen Information Control Section, Juli–Dezember 1945, red. Brewster Chamberlin, Stuttgart 1979.
Kulturelle Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten, red. Klaus Berghahn, Jürgen Fohrmann, Helmut Schneider, New York 2002.
Kumpfmüller Michael, Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos, München 1996.
Kupczyńska Kalina, Elżbieta Kapral, O medialności kłamstwa i iluzji: Jakub „Łgarz” a Jurek „Pisarz”, [w:] Przestrzenie intermedialności. Adaptacje literatury niemieckojęzycznej, red. Kalina Kupczyńska, Magdalena Saryusz-Wolska, Wrocław 2012.
Kurt Maetzig: Filmarbeit, Gespräche, Reden, Schriften, red. Günter Agde, Berlin (Ost) 1987.
La Capra Dominick, Pisanie historii, pisanie traumy, [w:] Pamięć Shoah. Kulturowe reprezentacje i praktyki upamiętnienia, red. Tomasz Majewski, Anna Zeidler-Janiszewska, Łódź 2009.
La Capra Dominick, Psychoanaliza, pamięć i zwrot etyczny, tłum. M. Zapędowska, [w:] Pamięć, etyka i historia. Anglo-amerykańska teoria historiografii lat dziewięćdziesiątych. Antologia przekładów, red. Ewa Domańska, Poznań 2006.
Landsberg Alison, Pamięć protetyczna, tłum. M. Szewczyk, [w:] Antropologia kultury wizualnej, red. Iwona Kurz, Paulina Kwiatkowska, Łukasz Zaremba, Warszawa 2012.
Landschaften der Erinnerung: Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht, red. Elke Mehnert, Frankfurt 2001.
Langenhahn Sandra, Zur politische Ikonographie des DEFA-Films am Beispiel der Produktionen zu Ernst Thälmann, [w:] Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen, Baden-Baden 1998.
Law and Popular Culture, red. Michael Freeman, Oxford 2005.
Leide Henry, NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Göttingen 2007.
Leiser Erwin, Gott hat kein Kleingeld. Errinerungen, Köln 1993.
Lemke Michael, Instrumetalisierter Antifaschismus und SED-Kampagnenpolitik im deutschen Sonderkonflikt 1960–1968, [w:] Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in den beiden deutschen Staaten, red. Jürgen Danyel, Berlin 1995.
Lemmons Russel, „Great Truths and Minor Truths”: Kurt Maetzig’s „Ernst Thälmann” Films, the Antifascist Myth and the Politics of Biography in the German Democratic Republic, [w:] Take Two. Fifties Cinema in Divided Germany, red. John Davidson, Sabine Hake, Berghahn 2007.
Lenhard Andreas, Ohne Prädikat: „Herrenpartie”, [w:] Courage und Eigensinn: zum 100. Geburtstag von Wolfgang Staudte, red. Uschi und Andreas Schmidt-Lenhard, St. Ingbert 2006.
Lennig Walter, Ein Film der deutschen Wirklichkeit. Zur Uraufführung des Defa-Films „Die Mörder sind unter uns”, „Berliner Zeitung”, 17.10.1946
Lennig Walter, Irgendwo in Berlin, „Berliner Zeitung”, 20.12.1946.
Lepsius Rainer, Demokratie in Deutschland, Göttingen 1993.
Lepsius Rainer, O kulturze politycznej w Niemczech, tłum. A. Żychliński, Poznań 2007.
Lernen Sie diskutieren!: Re-education durch Film. Strategien der westlichen Alliierten nach 1945, red. Heiner Roß, Berlin 2005.
Lerntag über den Holocaust in der politische Kultur seit 1945, red. Herbert Strauss, Norbert Kampe, Berlin (West) 1985.
Leszczyński Władysław, Niemcy o sobie, „Film” 1957, nr 49.
Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung” in Deutschland: Debattenund Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, red. Torben Fischer, Matthias N. Lorenz, Bielefeld 2007.
Liebe Ulrich, Verehrt, Verfolgt, Vergessen: Schauspieler als Naziopfer, Berlin 1992.
Liebmann Stewart, Cmentarzysko Europy (1944). Pierwszy film o Holokauście?, tłum. G. Dąbkowski, „Zeszyty Majdanka” 2011, t. XXV.
Liebmann Stewart, Obraz obozu w pierwszych filmach dokumentalnych, tłum. A. Zawrzykraj, „Dialog” 2010, nr 1.
Limburg Guido, Fliegen und Abschießen – Ja, was soll ich da anderes denken? Der „Stern von Afrika” und der bundesdeutsche Nachkriegs-Kriegsfilm, [w:] Zeitmaschine Kino: Darstellungen von Geschichte im Film, red. Hans-Arthur Mariske, Marburg 1992.
Literatur nach 1945: Politische und Regionale Aspekte, red. Jost Hermand, Wiesbaden 1979.
Literaturdidaktik, Lektürekanon, Literaturunterricht, red. Detlef C. Kochan, Amsterdam 1990.
LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n), red. Birgit Dahlke, Martina Langermann, Thomas Taterka, Weimar 2000.
Loewy Ronny, Voltaire und die Aufklärung, [w:] 2 x 20. Juli. Die Doppelverfilmung von 1955, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2004.
Loewy Ronny, „Zeugin aus dem Hölle” und die Wirklichkeit des Auschwitz-Prozesses, [w:] Die Vergangenheit in der Gegenart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2001.
Lorenz Chris, Czy historia może być prawdziwa? O narratywistycznych koncepcjach filozofii historii Haydena White’a i Franka Ankersmita, [w:] idem, Przekraczanie granic. Eseje z filozofii historii i teorii wiedzy historycznej, tłum. M. Bobako, R. Dziergwa, Poznań 2009.
Lorenz Chris, Przekraczanie granic. Eseje z filozofii historii i teorii wiedzy historycznej, tłum. M. Bobako, R. Dziergwa, Poznań 2009.
Löser Claus, Liebe und Schuld im Zeichen des Holocaust. Konrad Wolfs Spielfilm „Sterne”, [w:] „Welchen der Steine du hebst”. Filmische Erinnerung an den Holocaust, red. Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich, Berlin 2012.
Lübbe Hermann, Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewußtsein, „Historische Zeitschrift” 1983, nr 236.
Lübbe Hermann, Verdrängung? Über eine Kategorie zur Kritik des deutschen Vergangenheitsverhältnisses, [w:] Lerntag über den Holocaust in der politische Kultur seit 1945, red. Strauss Herbert, Norbert Kampe, Berlin (West) 1985.
Lüddecke Werner Jörg, Herrenpartie. Filmerzählung, Berlin (Ost) 1964 Ludin Malte, Wolfgang Staudte, Hamburg 1996.
Luft Friedrich, Das Kind von Buchenwald: der DEFA-Film Nackt unter Wölfen läuft jetzt auch im Westen, „Die Welt”, 20.07.1968.
Luft Friedrich, Menetekel wurde zum Kinostück. Wichtiges Thema leider vertan: Falk Harnacks „Unruhige Nacht”, „Die Welt”, 1.11.1958.
Luft Friedrich, Kirmes, „Die Welt”, 4.07,1960.
Luft Friedrich, Der erste deutsche Film nach dem Kriege, „Der Tagesspiegel”, 16.10.1946.
Luft Friedrich, Irgendwo in Berlin, „Der Tagesspiegel”, 20.12.1946.
Maetzig Kurt, Filmarbeit. Gespräche, Reden, Schriften, Berlin (Ost) 1987.
Maier Charles, Gorąca pamięć, zimna pamięć, tłum. M. Król, „Res Publica” 2001, nr 7.
Majewski Tomasz, Berlin/Wilder – reminiscencje, [w:] Billy Wilder. Mistrz kina z Suchej Beskidzkiej, red. Kamila Żyto, Marcin Pieńkowski, Warszawa 2011.
Majewski Tomasz, Dyskurs publiczny po Shoah, [w:] Pamięć Shoah. Kulturowe reprezentacje i praktyki upamiętnienia, red. Tomasz Majewski, Anna Zeidler-Janiszewska, Łódź 2009.
Majewski Tomasz, Pamięć, ironia, polityka historyczna. Wokół „Hotelu Terminus” Marcela Ophülsa, [w:] Zagłada. Współczesne problemy rozumienia, red. Ewa Domańska, B. Krupa, Poznań 2009
Mann Golo, Niemieckie dzieje w XIX i XX wieku, tłum. A. Kopacki, Olsztyn 2007.
Mann Henryk, Poddany, tłum. M. Wołczacka, J. Marecka, Warszawa 1959.
Margalit Gilad, Der Luftangriff auf Dresden, Seine Bedeutung für die Errinerungspolitik der DDR und für die Herausklistallisierung einer historischen Kriegserinnerung im Westen, [w:] Narrative der Shoah. Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, red. Susanne Düwell, Matthias Schmidt, Padeborn 2002.
Mąka-Malatyńska Katarzyna, Widok z tej strony. Przedstawienia Holocaustu w polskim filmie, Poznań 2012.
Męclewski Edmund, Spadkobiercy Rzeszy, Warszawa 1978–1979.
Mediale Mobilmachung 3. Das Kino der Bundesrepublik Deutschland als Kulturindustrie, 1950– 1962, red. Harro Segeberg, München 2009.
Medien – Politik – Geschichte, red. Moshe Zuckermann, Tel Aviv 2003.
Medizin im Spielfilm der fünfziger Jahre, red. Udo Benzenhöfer, Wolfgang U. Eckhardt, Pfaffenweiler 1993.
Mehnert Elke, Vertriebene versus Umsiedler – der ostdeutsche Blick auf ein Kapitel Nachkriegsgeschichte, [w:] Landschaften der Erinnerung: Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht, red. Elke Mehnert, Frankfurt 2001.
Meier Bernhard, „Schultag und Schultag nach vorgegebenen Regeln”. Zum Implikazionszusammenhang von didaktischer Theorie, Lektürekanon des Lehrplans und Literaturunterricht in der DDR, [w:] Literaturdidaktik, Lektürekanon, Literaturunterricht, red. Detlef C. Kochan, Amsterdam 1990.
Meier Gustav, Filmstadt Göttingen: Bilder für eine neue Welt? Zur Geschichte er Göttinger Spielfilmproduktion 1945 bis 1961, Hannover 1996.
Meinecke Friedrich, Die deutsche Katastrophe, Wiesbaden 1946.
Memory and Power in Post-war Europe, red Jan-Werner Müller, Cambridge 2002.
Merle Robert, Śmierć jest moim rzemiosłem, tłum. Cz. Przymusiński, Warszawa 1952.
Merz Irena, Niemcy na ekranie, „Kwartalnik Filmowy” 1951, nr 3–4.
Merz Irena, O filmie niemieckim, Warszawa 1954.
Meuschel Sigrid, Legitimationsstrategien in der DDR und in der Bundesrepublik, [w:] Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung: Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, red. Christoph Klessmann, Hans Misselwitz, Günther Wichert, Berlin 1999.
Meuschel Sigrid, Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–1989, Frankfurt am Main 1992.
Michałek Bolesław, Humor koszarowo-kaberetowy, „Film” 1958, nr 39.
Michałek Bolesław, Jednostka i mechanizmy historii, „Kino” 1973, nr 10.
Milke Felicitas, „Die Zeit ist für einen solchen Film noch nicht reif”. „Kinder, Mütter und ein General” (1955) als Vermächtnis von Erich Pommer, „Filmblatt” 2011, nr 45.
Miller-Klejsa Anna, Resistenza we włoskim filmie fabularnym, Łódź 2013.
Misterek Susanne, Polnische Dramatik in Bühnenund Buchverlagen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Wiesbaden 2002.
Mitscherlich Alexander, Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, München 1963.
Mitscherlich Alexander, Ödipus und Kaspar Hauser, „Der Monat” 1950, nr 25.
Modi memorandi. Leksykon kultury pamięci, red. Magdalena Saryusz-Wolska, Robert Traba, Warszawa 2014.
Moeller Robert G., Der „Barde des Zweiten Weltkrieges” und der Zusammenbruch des „Deutschen Ostens”: Frank Wisbars „Nacht fiel über Gotenhafen”, [w:] Mediale Mobilmachung 3. Das Kino der Bundesrepublik Deutschland als Kulturindustrie, 1950–1962, red. Harro Segeberg, München 2009.
Moeller Robert G., Geschichten aus der „Stacheldrahtuniversität”: Kriegsgefangene auf Zelluloid in der Bundesrepublik Deutschland, „Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik” 2001, nr 50.
Moeller Robert G., Kämpfen für den Frieden: 08/15 und westdeutsche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, „Militärgeschichtliche Zeitschrift” 2005, nr 64.
Moeller Robert, Victims in Uniform, 1950s Combat Movies, [w:] Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, red. Bill Niven, New York 2006.
Moeller Robert G., War Stories: The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany, Berkeley 2001.
Moeller Robert G., What Did You Do in the War, Mutti? Courageous Women, Compassionate Commanders, and Stories of the Second World War, „German History” 2004, nr 22.
Moeller Robert G., When Liebe Was Just a Five-Letter-Word: Liebeneiner’s „Love 47”, [w:] German Postwar Films, red. Wilfried Wilms, William Rasch, New York 2008.
Möller Martina, Vom Expressionismus zum Trümmerfilm? Visueller Stil und Nachkriegskrise im Trümmerfilm, [w:] Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, red. Waltraud Wende, Lars Koch, Bielefeld 2010.
Moltke von Johannes, Wulff Hans-Jürgen, Trümmer-Diva. Hildegard Knef, [w:] Idole des deutsche Films, red. Thomas Koebner, München 1997.
Monk Egon, Parteinahme als Notwendigkeit, „epd-Kirche und Fernsehen” 1966, nr 17.
Morawski Stefan, Lukácsa krucjata przeciw awangardzie, „Pamiętnik Literacki” 1979, nr 3.
Morgan Charles, Akcja Spływ, tłum. A. Glinczanka, Warszawa 1960.
Morituri in der Neuen Scala, „Neues Deutschland”, 21.11.1948.
Moshe Yael Ben, Hitler konstruieren. Die Darstellung Adolf Hitlers in deutschen und amerikanischen historischen Spielfilmen 1945–2009, Leipzig 2012.
Moving Images of East Germany. Past and Future of DEFA Film, red. Barton Byg, Betheny Moore, Washington 2002
Mückenberger Christiane, Jordan Günter, „Sie sehen selbst, Sie hören selbst…”. Eine Geschichte der DEFA von ihren Anfängen bis 1949, Marburg 1994.
Mückenberger Christiane, Zeit der Hoffnungen 1946 bis 1949, [w:] Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992, red. Ralf Schenk, Berlin 1994.
Müller Erika, Der Fall Sorge oder Harlans „Verrat an Deutschland”, „Die Zeit” 1955, nr 3.
Müller Erika, Morituri Filmerstaufführung in Hamburg, „Die Zeit”, 30.09.1948.
Müller Hermann, Anständige Menschen, „Vorwärts”, 18.06.1947.
Müller Hermann, Ernst Thälmann ist niemals gefallen, „Neues Deutschland”, 8.10.1955.
Müller Hermann, „Der Untertan”. Wolfgang Staudtes Film warnt vor Militarismus und Nationalismus, „Neues Deutschland”, 2.09.1951.
Müller Jürgen, „Hitler. Film z Niemiec” Hansa Jürgena Syberberga. Audiowizualne między-gry historii, tłum. Z. Feliszewski, [w:] Kino niemieckie w dialogu pokoleń i kultur, red. Andrzej Gwóźdź, Kraków 2004.
Müncheberg Hans, Vom Bildschirm ins Kino, [w:] Regie: Frank Beyer, red. Ralf Schenk, Berlin 1995.
Müntze Ingeborg, Ein deutsches KZ vor Ausbruch des Krieges. Zur Wiederaufnahme von Monks Film „Ein Tag”, „Hamburger Abendblatt”, 9.11.1979.
Müting Horst, Deutsche Filme bevorzugt, „National Zeitung”, 8.12.1948.
Nachkrieg in Deutschland, red. Klaus Naumann, Hamburg 2002.
Narrative der Shoah. Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, red. Susanne Düwell, Matthias Schmidt, Padeborn 2002.
Naumann Erich-Peter, Noelle Elisabeth, Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947–1955, Allensbach 1956.
Neumann Thomas W., Der Bombenkrieg: Zur ungeschriebenen Geschichte einer kollektiven Verletzung, [w:] Nachkrieg in Deutschland, red. Klaus Naumann, Hamburg 2002.
Niehoff Karena, Bemühte Unzulänglichkeit, „Der Tagesspiegel”, 25.06.1955.
Niehoff Karena, Blick auf die Leinwand: Die Jungen fressen sich selber auf, „Der Tagesspiegel”, 15.11.1959.
Niehoff Karena, Kirmes, „Der Tagesspiegel”, 5.07.1960.
„Niemand zeugt für den Zeugen”. Erinnerungskultur nach der Shoah, red. Ulrich Baer, Frankfurt am Main 2000.
Niethammer Lutz, Der gesäuberte Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, Berlin 1994.
Niethammer Lutz, Deutschland danach. Postfaschistische Gesellschaft und nationales Gedächtnis, Bonn 1999.
Niven Bill, Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda, Halle 2009.
Niven Bill, Der Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy Zweigs, [w:] Umdeuten, verschweigen, erinnern: Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa, red. Micha Brumlik, Karol Sauerland, Frankfurt am Main 2010.
Niven Bill, On a supposed taboo: flight and refugees from the East in the GDR film and television, „German Life and Letters” 2012, nr 2.
Niven Bill, The Buchenwald Child: Truth, Fiction and Propaganda, Rochester 2007.
Niven Bill, The Good Captain and the Bad Captain: Joseph Vilsmeier’s „Die Gustloff” and the Erosion of Complexity, „German Politics and Society” 2008, nr 4.
Noack Frank, Veit Harlan. „Des Teufels Regisseur”, München 2000.
Noll Dieter, Przygody Wernera Holta, tłum. Z. Rybicka, Warszawa 1962.
Nolte Ernst, O przeszłości, która nie chce przeminąć, tłum. M. Łukasiewicz, [w:] O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
Nora Pierre, Czas pamięci, tłum. W. Dłuski, „Res Publica Nowa” 2001, nr 7.
Nora Pierre, Między pamięcią a historią: Les Lieux de Mémoire, „Tytuł roboczy: Archiwum” 2009, nr 2.
Norden Albert, Czego nas uczą dzieje Niemiec: o roli politycznej kapitału finansowego i junkierstwa, tłum. L. Szybek, Warszawa 1949.
O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku, red. Joanna Jabłkowska, Leszek Żyliński, Poznań 2008.
„Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse”, red. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1997.
Obrazy Niemiec 1949–1999. Katalog przeglądu, red. Grażyna M. Grabowska, Renata Prokurat, Warszawa 1999.
Olick Jeffrey, In the House of the Hangman. The Agonies of German Defeat, 1943–1949, Chicago 2005.
Olschowsky Heinrich, Zeitstück und Geschichte. Leon Kruczkowskis Drama „Die Sonnenbrucks” in der DDR, [w:] Verteidigung der Menschheit, red. E. Kowalski, Berlin 1975.
Osten Walter, Der Fall Gleiwitz, „Stuttgarter Zeitung”, 28.11.1963.
Osterland Martin, Gesellschaftbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949–1964, Stuttgart 1970.
Ott Wolfgang, Rekiny i małe rybki, tłum. R. Stiller, Warszawa 2004.
Overesch Manfred, Buchenwald und die DDR oder die Suche nach Selbstlegitimation, Göttingen 1995.
Paczkowski Andrzej, Od sfałszowanego zwycięstwa do prawdziwej klęski, Warszawa 1999.
Padover Saul, Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, München 2001.
Padover Saul, The Experiment in Germany. The Story of an American Intelligence Officer, New York 1946.
Pamięć Shoah. Kulturowe reprezentacje i praktyki upamiętnienia, red. Tomasz Majewski, Anna Zeidler-Janiszewska, Łódź 2009.
Pamięć zbiorowa i kulturowa. Współczesna perspektywa niemiecka, red. Magdalena Saryusz-Wolska, Kraków 2009.
Pamięć, etyka i historia. Anglo-amerykańska teoria historiografii lat dziewięćdziesiątych. Antologia przekładów, red. Ewa Domańska, Poznań 2006.
Panofsky Walter, Liebe 47, „Der neue Film” 1949, nr 8.
Panofsky Walter, München: Festlicher Start der „Neuen Deutschen Filmgesellschaft”. Zwischen gestern und morgen, „Der neue Film”, 21.12.1947.
Paradygmaty kina współczesnego, red. Ryszard W. Kluszczyński, Tomasz Kłys, Łódź 2014.
Patalas Enno, Der deutsche Film 1955, „Kulturarbeit” 1955, nr 9.
Patalas Enno, Die Brücke, „Filmkrtitik” 1959, nr 12.
Patalas Enno, Haie und kleine Fische, „Filmkritik” 1957, nr 11.
Paul Gerhard, Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und ganz gewöhnlichen Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, [w:] Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, red. Gerhard Paul, Göttingen 2002.
Paul Wolfgang, Bestiarium, „Der Tagesspiegel”, 6.05.1965.
Pewas Peter, Über das Gesicht des kommenden Films, [w:] Der Filmregisseur Peter Pewas, red. Ulrich Kurowski, Andreas Meyer, Berlin (West) 1981.
Pfeifer Jochen, Der deutsche Kriegsroman 1945–1960: Ein Versuch zur Vermittlung von Literatur und Sozialgeschichte, Königstein 1981.
Pfeiffer Hans, Die Höhle von Babie Doly: Erzählung, Leipzig 2004.
Pięciak Wojciech, Niemiecka pamięć. Współczesne spory w Niemczech o miejsce III Rzeszy w historii, polityce i tożsamości, Kraków 2002.
Pike David, The Politics of Culture in Soviet-Occupied Germany, 1945–1949, Stanford 1992.
Pinkert Anke, Film and Memory in East Germany, Bloomington 2008.
Pitera Zbigniew, Heute Nacht stirbt eine Stadt, „Filmspiegel” 1961, nr 8.
Pitrus Andrzej, Dotykając lustra. Melodramaty Douglasa Sirka, Kraków 2006.
Plater Edward M., „The Captain of Koepenick”: a faithful adaptation?, „Film & History” 1990, nr 20.
Pleyer Peter, Deutscher Nachkriegsfilm 1946–1948, Münster 1965.
Po upadku Trzeciej Rzeszy, red. Jerzy W. Borejsza, Stefan H. Kaszyński, Warszawa 1981.
Politik und Mythos. Kader, Arbeiter und Aktivisten im DEFA-Film, red. Klaus Finke, Oldenburg 2002.
Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel, red. Henning Albrecht, Hamburg 2006.
Polnische Dramen in Deutschland. Übersetzung und Aufführungen als deutsch-deutsche Rezeptionsgeschichte 1945–1995, Köln 2011.
Polska i Niemcy: filmowe granice i sąsiedztwa, red. Konrad Klejsa, Wrocław 2012.
Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte, München 1996.
Prädikat: Besonders schädlich. Manfred Bieler/Kurt Maetzig: Das Kaninchen bin ich. Manfred Freitag/Joachim Nestler: Denk bloss nicht, ich heule, red. Christiane Mückenberger, Berlin 1990.
Prinzler Hans Helmut, Die Abenteuer des Werner Holt. Heldenfiguren in der neusten DEFAProduktion, „Stuttgarter Zeitung”, 2.03.1965.
Probing the Limits of Representation: Nazism and the „Final Solution”, red. Saul Friedländer, Cambridge 1992.
Prümm Karl, Dokumentation des Unvorstellbares. „Ein Tag. Bericht aus einem deutschen Konzentrarionslager”, [w:] Der Holocaust im Film. Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis, red. Waltraud Wende, Heidelberg 2007.
Przemiany pamięci społecznej a teoria kultury, red. Bartosz Korzeniewski, Poznań 2007.
Przemówienie Adolfa Hitlera, wygłoszone 21 lipca 1944 roku, [w:] Ian Kershaw, Walkiria. Historia zamachu na Hitlera, tłum. R. Bartołd, Poznań 2009.
Przestrzenie intermedialności. Adaptacje literatury niemieckojęzycznej, red. Kalina Kupczyńska, Magdalena Saryusz-Wolska, Wrocław 2012.
Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, red. Frank Bösch, Constantin Goschler, Frankfurt am Main 2009.
Pudowkin Wsiewołod, Smirnowa E., Zwycięstwo prawdy bolszewickiej, tłum. A. Domalewski, „Przegląd Filmowy” 1950, nr 3–4.
Rabinbach Anson, In the Shadow of the Catastrophe. German Intellectuals between Apocalypse and Enlightment, Berkeley 1997.
Reassessing the Nuremberg Military Tribunals, red. Kim Priemel, Alexa Stiller, New York 2012.
Regie: Frank Beyer, red. Ralf Schenk, Berlin 1995.
Reichel Peter, Erfundene Erinnerung: Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, München 2004.
Reichel Peter, Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, Wien 1995.
Reichel Peter, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.
Reimer Robert C., Reimer Carol J., Nazi-retro Film. How German Narrative Cinema Remembers the Past, New York 1992.
Reinecker Herbert, Ein Zeitbericht unter Zuhilfenahme des eigenen Lebenslauf, Wien 1990.
Remarque Erich Maria, Czas życia i czas śmierci, tłum. J. Stroynowski, Poznań 2013.
Reżyser Georg C. Klaren o filmie „Sonnenbruckowie”, „Film” 1951, nr 17.
Richter Erika, Romangestalten auf der Leinwand, „Filmspiegel” 1963, nr 9.
Richter Erika, Zwischen Mauerbau und Kahlschlag, [w:] Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992, red. Ralf Schenk, Berlin 1994.
Ricoeur Paul, Pamięć, historia, zapomnienie, tłum. J. Margański, Kraków 2012.
Ricoeur Paul, Między pamięcią a historią, tłum. M. Frankiewicz, „Znak” 2005, nr 598.
Ricoeur Paul, Nadużycia pamięci naturalnej: pamięć powstrzymana, pamięć manipulowana, pamięć narzucona, tłum. W. Bońkowski, „Konteksty” 2003, nr 1–2.
Ricoeur Paul, Pamięć – zapomnienie – historia, tłum. J. Migasiński, [w:] Tożsamość w czasach zmiany. Rozmowy w Castel Gandolfo, Kraków 1995.
Riefenstahl – ihr Kampf, „Der Spiegel” 1961, nr 3.
Riefenstahl Leni, Pamiętniki, tłum. J. Łaszcz, Warszawa 2003.
Riess Curt, Das gab’s nur einmal. Das Buch der schönsten Filme unseres Lebens, Hamburg 1956.
Ritter Gerhard, Europa und die deutsche Frage. Betrachtungen über die geschichtliche Eigenart des deutschen Staatsdenkens, München 1948.
Robnik Drehli, Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948–2008, Wien 2009.
Roos Hans-Dieter, Bernhard Wickis Film von der „Brücke”, „Süddeutsche Zeitung”, 25.10.1959.
Roos Hans-Dieter, Kirmes, „Süddeutsche Zeitung”, 5.09.1960.
Rosenstone Robert, Historia w obrazach/historia w słowach: rozważania nad możliwością przedstawienia historii na taśmie fi ej, [w:] Film i historia, red. Iwona Kurz, Warszawa 2009.
Rosenstone Robert, The Historical Film: Looking at the Past in a Postliterate Age, [w:] The Historical Film: History and Memory in Media, red. Marcia Landy, New Brunswick, New Jersey 2001.
Roth Wilhelm, 25 Jahre zu spät. Rückblick auf eine „Neue Welle” in der DDR, „epd Film” 1990, nr 7.
Rücker Günter, Die Verlobte. Der Fall Gleiwitz. Der Dritte. Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten. Bis dass der Tod scheidet. Hilde, das Dienstmädchen, Berlin (Ost) 1988.
Rülicke-Weiler Käthe, Weitere Bemerkungen zum Film „Beil von Wandsbeck”, „Beiträge zur Filmund Fernsehwissenschaft” 1984, nr 5.
Rupper Martn, Epilog auf einem Film, „Allgemeine Zeitung”, 20.05.1947.
Rüsen Jörn, Pamięć o Holokauście a tożsamość niemiecka, [w:] Pamięć zbiorowa i kulturowa. Współczesna perspektywa niemiecka, red. Magdalena Saryusz-Wolska, Kraków 2009.
Rüsen Jörn, Friedrich Jaeger, Erinnerungskultur, [w:] Deutschland-Trendbuch: Fakten und Orientierungen, red. Karl-Rudolf Korte, Werner Weidenfeld, Opladen 2001.
Rydel Jan, Polityka historyczna w Republice Federalnej Niemiec. Zaszłości, idee, praktyka, Kraków 2011.
Ryszka Franciszek, Norymberga. Prehistoria i ciąg dalszy, Warszawa 1982.
Santner Eric L., Stranded Objects: Mourning, Memory, and Film in Postwar Germany, London– New York 1990.
Saryusz-Wolska Magdalena, Ikony normalizacji. Kultury wizualne Niemiec 1945–1949, w druku.
Saryusz-Wolska Magdalena, Pierwsze próby rozrachunku. Kino niemieckie 1945–1949, [w:] Konstelacja Szczecin. Aktorzy szczecińscy i kino okresu międzywojennego, red. Radosław Skrycki, Szczecin 2011.
Saryusz-Wolska Magdalena, Wolfgang Staudte. Sumienie ponad podziałami, [w:] Autorzy kina europejskiego VI, red. Alicja Helman, Andrzej Pitrus, Warszawa 2012.
Sasuly Richard, I.G. Farben: z dziejów jednego kartelu, tłum. M. Marciniak, Warszawa 1949.
Saydewitz Max, Zerstörung und Wideraufbau von Dresden, Berlin (Ost) 1955.
Schallück Paul, „Rotation”. Zehn Jahre verspätet, aber immer noch aktuell, „Filmforum” 1958, nr 3.
Schapow Birgit, Abseits ausgetretener Pfade – Der Fall Gleiwitz, [w:] DEFA International. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau, red. Michael Wedel, Barton Byg et al., Wiesbaden 2013.
Schenk Ralf, Eine kleine Geschichte der DEFA, Berlin 2006.
Schenk Ralf, Mitten im kalten Krieg 1950 bis 1960, [w:] Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992, red. Ralf Schenk, Berlin 1994.
Schieber Elke, „Vergesst es nie – Schuld sind sie!”. Zur Auseinandersetzung mit dem Völkermord an den Juden in Gegenwartsfilmen der DEFA, [w:] Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, red. Claudia Dillmann, Ronny Loewy, Frankfurt am Main 2001.
Schildt Axel, Aufarbeitung und Aufbruch. Die NS-Vergangenheit in der bundesdeutschen Öffentlichkeit der 1960er Jahre, „Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik” 2002, nr 1.
Schiller Friedrich, Intryga i miłość. Tragedia mieszczańska w pięciu aktach, tłum. A. M. Swinarski, Gdańsk 2000.
Schittly Dagmar, Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFAProduktionen, Berlin 2002.
Schlesinger Hans, Morituri, „Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft”, 30.11.1948.
Schmid Harald, Antifaschismus und Judenverfolgung. Die Reichskristallnacht als politischer Gedenktag in der DDR, Dresden 2004.
Schmidt Hannes, Werkstatterfahrungen mit Gerhard Klein, „Aus Theorie und Praxis des Films” 1984, nr 2.
Schmidt Josef, Stalingrad für die Kinoleinwand, „Süddeutsche Zeitung”, 24.1.1959.
Schneider Michael, Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke, Neuwied– Luchterhand 1981.
Schneider Michael, Väter und Söhne posthum. Das beschädigte Verhältnis zweier Generationen, [w:] idem, Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke, Neuwied– Luchterhand 1981.
Schneider Peter, Deutsche als Opfer. Über ein Tabu der Nachkriegsgeneration, [w:] Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg, red. Lothar Kettenacker, Berlin 2003.
Schnurre Wolfdietrich, Film-Rundschau, „Deutsche Rundschau”, 5.11.1946.
Schön Heinz, Tragedia Gustloffa, tłum. M. i J. Zepp, Zakrzów 2006.
Schornstheimer Michael, Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten. Nationalsozialismus und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre, Berlin 1995.
Schröder Burkhard, Rechte Kerle. Skinheads, Faschos, Hooligans, Reinbek 1992.
Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945–1961), red. Ursula Heukenkamp, Amsterdam/Atlanta 2001.
Schultz Sonja M., Der Nationalsozialismus im Film: Von „Triumph des Willens’ bis „Inglorious Bastards”, München 2012.
Schwab-Felisch Hans, Opfergang der Siebzehnjährigen, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 24.10.1959.
Schwalbe Konrad, Sterne, „Beiträge zur Filmund Fernsehwissenschaft” 1990, nr 39.
Schwarz Roswita, Vom expressionistischen Aufbruch zur inneren Emigration, Günther Weisenborns weltanschauliche und künstlerische Entwicklung in der Weimarer Republik und im 3. Reich, Frankfurt am Main 1995.
Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, red. Werner Bergmann, Frankfurt am Main 1995.
Screening War. Perspectives on German Suffering, red. Paul Cooke, Marc Silberman, Rochester 2010.
Sebald Winfried G., Wojna powietrzna i literatura, tłum. M. Łukasiewicz, Warszawa 2012.
Seeßlen Georg, Das zweite Leben des „Dritten Reichs”, Berlin 2013.
Seeßlen Georg, Faschismus in der populären Kultur, Berlin 1994.
Seeßlen Georg, Faschismus, Krieg und Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm, [w:] apropos: Film 2000. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung, red. Ralf Schenk, Erika Richter, Berlin 2000.
Seim Roland, Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen: Eine medienund rechtssoziologische Untersuchung zensorischer Einflußnahmen auf bundesdeutsche Populärkultur, Münster 1997.
Sellenthin Hans-Gerd, Sind Heldenflieger Filmhelden? Zum einen neuen Film im UFA-Stil, „Vorwärts”, 13.09.1957.
Seybold Katrin, Die Welt verbessern mit dem Geld von Leuten, die die Welt in Ordnung finden. Filme in Bundesrepublik 1949–1971, [w:] Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Berlin (West) 1977.
Shallcross Bożena, Rzeczy i Zagłada, Kraków 2010.
Shandley Robert, Rubble Canyons. „The Murderers Are Among Us” and the Western, „German Quaterly” 2001, nr 2.
Shandley Robert R., Rubble Films: German Cinema in the Shadow of the Third Reich, Philadelphia 2001.
Shandley Robert R., Trümmerfilme. Das deutsche Kino der Nachkriegszeit, Berlin 2010.
Siegfried Detlef, Zwischen Aufarbeitung und Schlußstrich. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten 1958–1969, [w:] Dynamische Zeiten: die 60er Jahre in den beiden Gesellschaften, red. Axel Schildt, Detlef Siegfried, Karl Christian Lammers, Hamburg 2000.
Siehlohr Ulrike, Heroines without Heroes. Reconstructing Female and National Identities in European Cinema, 1945–1951, Bloomsbury 2000.
Silberman Marc, Remembering History: The Filmmaker Konrad Wolf, „New German Critique” 1990, nr 49.
Silberman Marc, The Discourse of Powerlessness: Wolfgang Staudte’s „Rotation”, [w:] German Cinema: Texts in Contexts, red. Marc Silberman, Detroit 1995.
Skierski Zenon, Gdy słońce gaśnie, Warszawa 1959.
Skopal Pavel, „It is not enough we have lost the war – now we have to watch it!” Cinemagoer’s attitudes in the Soviet occupation zone of Germany – a case study from Leipzig, „Participations. Journal for Audience and Reception Studies” 2011, nr 2.
Skotarczak Dorota, Historia wizualna, Poznań 2012. Skwara Janusz, Film zachodni a polityka, Warszawa 1970.
Słownik realizmu socjalistycznego, red. Zdzisław Łapiński, Wojciech Tomasik, Kraków 2004.
Sobe Günter, Bis fünf nach zwölf. „Die Abenteuer des Werner Holt”, ein DEFA-Film, „Berliner Zeitung”, 10.02.1965.
Sołga Henryk, Niemcy. Sądzący i sądzeni, 1939–2000, Kraków 2000.
Sorlin Pierre, Klio na ekranie albo historyk w mroku, tłum. J. Galewska, „Film na Świecie” 1980, nr 4.
Spielfilme der Defa im Urteil der Kritik. Ausgewählte Rezensionen 1946–1969, red. Lissi Zilinski, Berlin (Ost) 1970.
Spoden Madina, „Lissy” (1957). Gedanken beim neuerlichen Sehen, „Beiträge zur Filmund Fernsehwissenschaft” 1990, nr 39.
Spur der Filme. Zeitzeugen über die DEFA, red. Ingrid Poss, Peter Warnecke, Bonn 2006.
Stachówna Grażyna, „Drogi pośród nocy” Krzysztofa Zanussiego i inne filmowe romanse polsko-niemieckie, [w:] Polska i Niemcy: filmowe granice i sąsiedztwa, red. Konrad Klejsa, Wrocław 2012.
Stanisławski Krzysztof, Nowe kino niemieckie, Sopot 1998.
Staudte Wolfgang, Arbeitstitel: „Die Mörder sind unter uns”, „Film und Fernsehen” 1986, nr 9.
Staudte Wolfgang, Das eigene Nest beschmutzen?, „Offizielle Festspielzeitung der XIV. Internationalen Film-Festspiele”, 3.07.1964. Przedruk w: Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Berlin (West) 1977.
Staudte Wolfgang, Ein Exposé. Arbeitstitel: Die Mörder sind unter uns, [w:] Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Hans Helmut Prinzler, Berlin 1991.
Steffen H., In jenen Tagen, „Film-Echo” 1947, nr 5.
Steinbach Peter, Widerstand im Dritten Reich – die Keimzelle der Nachkriegsdemokratie? Die Auseinandersetzung mit dem Widerstand in der historischen politischen Bildungsarbeit, in den Medien und in der öffentlichen Meinung nach 1945, [w:] Der 20. Juli: Das „andere Deutschland” in der Vergangenheitspolitik nach 1945, red. Robert Buck, Gerd Ueberschär, Berlin 2008.
Steinmetz Rüdiger, Die Filmund Fernseh-Dokumentaristen Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, Leipzig 2002.
Steltner Ulrich, Leon Kruczkowski (1900–1962), [w:] Polnische Dramen in Deutschland. Übersetzung und Aufführungen als deutsch-deutsche Rezeptionsgeschichte 1945–1995, Köln 2011.
Stern Frank, Ein Kino subversiver Widersprüche. Juden im Spielfilm der DDR, „Apropos: Film. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung” 2002, nr 3.
Stern Frank, Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus und Philosemitismus im deutschen Nachkrieg, Gerlingen 1991.
Stern Frank, Real existierende Juden im DEFA-Filme. Ein Kino der subversive Widersprüche, [w:] Zwischen Politik und Kultur. Juden in der DDR, red. Moshe Zuckermann, Göttingen 2002.
Stettner Peter, Der deutsch-deutsche Filmaustausch (1947–1951). Von einer gesamtdeutschen Kooperation zum Kampf um die politische und kulturelle Hegemonie im geteilten Deutschland, [w:] DEFA-Film als nationales Kulturerbe?, red. Klaus Finke, Berlin 2001.
Strahl Rudi, Fünf Patronenhülsen, „Filmspiegel” 1960, nr 24.
Sussex Elisabeth, The Fate of F3080, „Sight and Sound” 1984, nr 53.
Śliwińska Katarzyna, Socrealizm w PRL i NRD, Poznań 2006.
Take Two. Fifties Cinema in Divided Germany, red. John Davidson, Sabine Hake, Berghahn 2007.
Taterka Thomas, „Buchenwald liegt in der DDR”. Grundzüge des Lagerdiskurses der DDR, [w:] LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n), red. Birgit Dahlke, Martina Langermann, Thomas Taterka, Weimar 2000.
Tatort KZ. Neue Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager, red. Ulrich Fritz, Nicole Warmbold, Ulm 2003.
Taylor Charles, Nowoczesne imaginaria społeczne, tłum. A. Puchejda, K. Szymaniak, Kraków 2010.
Tempel Ulrich, Wrzesień 1939: „Tu Radio Gliwice!” Gerharda Kleina i „Lotna” Andrzeja Wajdy, tłum. D. Codogni-Łańcucka, [w:] W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, red. Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź, Wrocław 2013.
Teoria wiedzy o przeszłości na tle współczesnej humanistyki, red. Ewa Domańska, Poznań 2011.
Thaisy Laurence, La politique cinématographique de la France en Allemagne occupée: 1945–1949, Villeneuve-d’Ascq 2006.
The BFI Companion to German Cinema, red. Thomas Elsaesser, Michael Wedel, London 1999.
The Historical Film: History and Memory in Media, red. Marcia Landy, New Brunswick 2001.
Theuerkauf Holger, Goebbels’ Filmerbe. Das Geschäft mit unveröffentlichen Ufa-Filmen, Berlin 1998.
Thiel Reinhold E., Herrenpartie, „Filmkritik” 1964, nr 4.
Thiele Jens, Die Lehren aus der Vergangenheit: „Rotation” (1949), [w:] Fischer Filmgeschichte, t. 3, red. Werner Faulstich, Helmut Korte, Frankfurt am Main 1990.
Thiele Martina, Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film, Münster 2002.
Thiem Willy H., Drinnen im Zimmer: ein neuer Glaube. Wolfgang Liebeneiner ging neue Wege, „Abendpost”, 2.04.1949.
Thinking about the Holocaust, red. Alvin Rosenfeld, Bloomington 1997.
Timm Angelika, Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu Zionismus und Staat Israel, Bonn 1997.
Toeplitz Jerzy, Historia sztuki filmowej, t. VI: 1946–1953, Warszawa 1990.
Tok Hans-Dieter, „Sterne”: ein nachhaltiger Film über die Liebe zweier Menschen in einer trostlosen Zeit, „Leipziger Volkszeitung”, 3.04.1959
Tornow Ingo, Piroschka und Wunderkinder oder von der Vereinbarkeit von Idylle und Satire. Der Regisseur Kurt Hoffmann, München 1990.
Toyka-Seidl Christiane, Gralshüter, Notgemeinschaft oder gesellschaftliche „Pressure-Group”? Die Stiftung „Hilfswerk 20. Juli 1944” im ersten Nachkriegsjahrzehnt, [w:] Der 20. Juli: Das „andere Deutschland” in der Vergangenheitspolitik nach 1945, red. Robert Buck, Gerd Ueberschär, Berlin 2008.
Trajman Joanna, Narodowy socjalizm w kinie zjednoczonych Niemiec, Wrocław 2014.
Träume in Trümmern. Film – Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950, red. Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning, München 2009.
Trenkner Joachim, Naród z przeszłością. Eseje o Niemczech, Poznań 2004.
Trenkner Joachim, Podmiana ofiar. Jak władze NRD fałszowały historię obozu koncentracyjnego w Buchenwaldzie, tłum. W. Pięciak, [w:] idem, Naród z przeszłością. Eseje o Niemczech, Poznań 2004.
Trümmer und Träume: Nachkriegszeit und fünfziger Jahre auf Zelluloid: deutsche Spielfilme als Zeugnisse ihrer Zeit, red. Ursula Bessen, Bochum 1989.
Trimborn Jürgen, Riefenstahl: niemiecka kariera, tłum. A. Kowaluk, K. Kuszyk, Warszawa 2008.
Tunnat Frank, Filmsprache als Instrument der Politik. Anmerkungen zu Kurts Maetzigs Thälmann-Film, [w:] Politik und Mythos. Kader, Arbeiter und Aktivisten im DEFA-Film, red. Klaus Finke, Oldenburg 2002.
Ulbricht Walter, O rozwoju socjalistycznej kultury narodowej, [w:] Polityka kulturalna Niemieckiej Republiki Demokratycznej. Wybór dokumentów, red. Teresa Krzemień, Warszawa 1971.
Ulbricht Walter, Warum Nationale Front des demokratischen Deutschlands? Aus dem Referat auf der Parteikonferenz der SED, 17 Mai 1949, [w:] idem, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Aus Reden und Aufsätzen, t. 3, 1946–1950, Berlin (Ost) 1954.
Ulbricht Walter, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Aus Reden und Aufsätzen, t. 3, 1946–1950, Berlin (Ost) 1954.
Ulrich Helmut, Vom Triumph menschlicher Würde, „Neue Zeit”, 11.04.1963.
Uncovering the Holocaust. The International Reception of „Night and Fog”, red. Ewout van der Knaap, London 2006.
Und was sagen die Berliner? ABEND-Blitzumfrage vor dem Zoo-Palast-Portal, „Der Abend”, 14.11.1959.
Unsere Feinde. Konstruktion des Anderen im Sozialismus, red. Silke Satjukow, Rainer Gries, Leipzig 2005.
USA und Deutschland: amerikanische Kulturpolitik 1942–1949. Bibliographie – Materialien – Dokumente, red. Michael Hoenisch, Klaus Kämpfe, Karl-Heinz Pütz, Berlin (West) 1980.
van der Knaap Ewout, Enlightment and Process: The Reception of „Nacht und Nebel” in Germany, [w:] Uncovering the Holocaust. The International Reception of „Night and Fog”, red. Ewout van der Knaap, London 2006.
van Hoorn Maike, „Das sind keine Menschen…”. Zur Darstellung der Nationalsozialisten in Filmen Wolfgang Staudtes, [w:] Courage und Eigensinn. Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Staudte, red. Uschi und Andreas Schmidt-Lenhard, St. Ingbert 2006.
van Laak Dirk, Der Platz des Holocaust im deutschen Geschichtsbild, [w:] Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, red. Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Göttingen 2002.
Vatter Christoph, Gedächtnismedium Film: Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945, Würzburg 2009.
Verbrecher erinnern: Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, red. Volkhard Knigge, Norbert Frei, München 2002.
Vergangenheitsbewältigung. Modelle der politischen und sozialem Integration in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte, red. Andreas Wöll, Gary Schaal, Baden-Baden 1997.
Verner Paul, Der Künstler soll Mitgestalter unserer Gesellschaftsordnung sein, „Neues Deutschland”, 20.12.1965.
Verteidigung der Menschheit, red. Edward Kowalski, Berlin (Ost) 1975.
Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, red. Wilfried Loth, Bernd A. Rusinek, Frankfurt am Main 1998.
Vielhaber Anna Sarah, Der populäre deutsche Film 1930–1970, Norderstedt 2012.
Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus, red. Annette Leo, Peter Reif-Spirek, Berlin 2001.
Violet Franziska, Der Artz von Stalingrad, „Süddeutsche Zeitung”, 29.4.1958.
Visarius Karsten, Der Wunsch des Täters nach der Tat. Volker Schlöndorffs „Der neunte Tag”, [w:] Das Böse im Blick. Die Gegenwart des Nationalsozialismus im Film, red. Margrit Frölich, Christian Schneider, Karsten Visarius, München 2007.
Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen, Baden-Baden 1998.
von Bredow Wilfried, Filmpropaganda für Wehrbereitschaft: Kriegsfilme in der Bundesrepublik, [w:] Von der Kriegskultur zur Friedenskultur. Zum Wandel der politischen Mentalität in Deutschland nach 1945, red. Thomas Kühne, Münster 2000.
von Krockow Christian Graf, Niemcy: ostatnie sto lat, tłum. A. Kopacki, Warszawa 1997.
von Miquel Marc, Prawnicy – sędziowie we własnej sprawie, [w:] Norbert Frei, Kariery w półmroku. Hitlerowskie elity po 1945 roku, tłum. B. Ostrowska, Warszawa 2011.
von Schilling Klaus, Scheitern an der Vergangenheit, Berlin 2002.
von Salomon Ernst, Der Fragebogen, Hamburg 1951
von Schlabrendorff Fabian, Offiziere gegen Hitler, Zürich 1946.
von Schnitzler Karl-Eduard, Leute mit Flügeln, „Filmspiegel” 1960, nr 18.
von Wrochen Oliver, Deutsche Generalsmemoiren nach 1945 als Grundlage nationaler Opfernarrative, [w:] Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, red. Martin Sabrow, Helmstedt 2012.
W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, red. Andrzej Gwóźdź, Andrzej Dębski, Wrocław 2013.
Wagenstein Angel, Ich bin ein balkanischer Europäer, „Neues Deutschland”, 17.04.1999.
Wagner Friedrich A., Die Wolga war ihr Schicksal, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 23.04.1959.
Wagner Reinhard, „Sonnensucher” (1958/1972), „Beiträge zur Filmund Fernsehwissenschaft” 1990, nr 31.
Wander Fred, Der siebente Brunnen, Frankfurt am Main 1997.
Warburg Aby, Atlas Mnemosyne. Wprowadzenie, tłum. K. Pijarski, „Konteksty” 2011, nr 2–3.
Ward Elisabeth M., Screening out the East: The Playing out of Inter-German Relations at the Cannes Film Festival, „German Life and Letters” 2015, nr 1.
War-Torn Tales: Representing Gender and World War II in Literature and Film, red. Danielle Hipkins, Gill Plain, Oxford 2007.
Weckel Ulrike, Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager, Stuttgart 2012.
Weckel Ulrike, Brutstätte des Antisemitismus und Männerdomäne: Die deutsche Nachkriegsuniversität in der Diagnose des Spielfilms „Der Ruf” von 1949, [w:] Politische Gesell-schaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel, red. Henning Albrecht, Hamburg 2006.
Weckel Ulrike, „Die Mörder sind unter uns” oder: Vom Verschwinden der Opfer, „Werkstatt Geschichte” 2000, nr 25.
Weckel Ulrike, Nachsitzen im Kino. Anglo-amerikanische KZ-Filme und deutsche Reaktionen 1945/46 – über Versuche kollektiver Beschämung, „Berliner Debatte Initial” 2006, nr 1–2.
Weckel Ulrike, Spielarten der Vergangenheitsbewältigung – Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien, [w:] Medien – Politik – Geschichte, red. Moshe Zuckermann, Tel Aviv 2003.
Weckel Ulrike, The Mitläufer in Two German Postwar Films: Representation and Critical Reception, „History and Memory. Studies in the Representation of the Past” 2003, nr 2.
Weckel Ulrike, The Power of Images: Real and Fictional Roles of Atrocity Film Footage at Nuremberg, [w:] Reassessing the Nuremberg Military Tribunals, red. Kim Priemel, Alexa Stiller, New York 2012.
Weckel Ulrike, „Wir ahnten, dass uns Abscheuliches vorgeführt wurde”. Alliierte Dokumentarfilme über die Lagerbefreiung und die Reaktionen deutscher Kriegsgefangener, [w:] „Welchen der Steine du hebst”. Filmische Erinnerung an den Holocaust, red. Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich, Berlin 2012.
Wedel Michael, Defining DEFAs Historical Imaginary: the Films of Konrad Wolf, „New German Critique” 2001, nr 82.
Wedel Michael, Filmgeschichte als Krisengeschichte. Schnitte und Spuren durch den deutschen Film, Bielefeld 2011.
Wedel Michael, Thomas Elsaesser, Einblicke von aussen? Die DEFA, Konrad Wolf und die international Filmgeschichte, [w:] Michael Wedel, Filmgeschichte als Krisengeschichte. Schnitte und Spuren durch den deutschen Film, Bielefeld 2011.
Weidauer Walter, Inferno Dresden: über Lügen und Legenden um die Aktion „Donnerschlag”, Berlin (Ost) 1965.
Weiland Mato, Bernhard Wickis großer Regieerfolg: Nur einer kehrt aus der Kriegshölle zurück, „Abendpost”, 26.10.1959.
Weingran Katrin, „Des Teufels General” in der Diskussion. Zur Rezeption von Carl Zuckmayers Theaterstück nach 1945, Marburg 2004.
Weiskopf Franz Carl, Lissy: powieść, tłum. S. Kaltman, Warszawa 1963.
„Welchen der Steine du hebst”. Filmische Erinnerung an den Holocaust, red. Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich, Berlin 2012.
Welzer Harald, Materiał, z którego zbudowane są biografie, tłum. M. Saryusz-Wolska, [w:] Pamięć zbiorowa i kulturowa. Współczesna perspektywa niemiecka, red. Magdalena Saryusz-Wolska, Kraków 2009.
Welzer Harald, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall, „Opa war kein Nazi”. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002.
Wenders Wim, Emotion Pictures: Essays und Filmkritiken, Frankfurt am Main 1986.
Wenders Wim, That’s Entertainment, „Die Zeit”, 5.09.1977.
Wenn wir von gestern reden, sprechen wir über heute und morgen. Festschrift für Marta Mierendorff, red. Helmut G. Asper, Berlin 1991.
Wenzel Mirjam, Vom Zeugnis zum Tribunal. Zum Status des Dokumentarischen in Filmen, die im Nürnberger Prozess gezeigt oder über diesen gedreht wurden, [w:] „Welchen der Steine du hebst”. Filmische Erinnerung an den Holocaust, red. Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich, Berlin 2012.
Westermann Bärbel, Nationale Identität im Spielfilm der fünfziger Jahre, Frankfurt am Main 1990.
White Hayden, Historiografia i historiofotia, tłum. Ł. Zaremba, [w:] Film i historia, red. Iwona Kurz, Warszawa 2009.
White Hayden, Poetyka pisarstwa historycznego, red. Ewa Domańska, Marek Wilczyński, Kraków 2000.
White Hayden, Tekst historiograficzny jako artefakt literacki, [w:] idem, Poetyka pisarstwa historycznego, red. Ewa Domańska, Marek Wilczyński, Kraków 2000.
Wiedemann Dieter, Der DEFA-Kinderfilm – zwischen pädagogischem Auftrag und künsterischem Anliegen, [w:] Zwischen Marx und Muck: DEFA-Filme für Kinder, red. Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf, Berlin 1996.
Wilharm Irmgard, Bewegte Spuren. Studien zur Zeitgeschichte im Film, Hannover 2006.
Wilharm Irmgard, Filmwirtschaft, Filmpolitik und der „Publikumsgeschmack” im Westdeutschland der Nachkriegszeit, „Geschichte und Gesellschaft” 2002, nr 28.
Willet Ralph, The Americanization of Germany, 1945–1949, London–New York 1989.
Willy Bleicher. Ein Leben für die Gewerkschaften, red. Georg Benz, Kurt Georgi, Leonhard Mahlein, Frankfurt am Main 1983.
Wischniewski Klaus, Einzelfall oder Verallgemeinerung? „Betrogen bis zum jüngsten Tag”, „Deutsche Filmkunst. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Filmschaffens” 1957, nr 4.
Witek Piotr, Kultura. Film. Historia. Metodologiczne problemy doświadczenia audiowizualnego, Lublin 2005.
Wittkowski Helmut, Der beste Nachkriegsfilm gegen den Krieg: der Kriegsfilm „Die Brücke”, „Deutsche Woche”, 4.11.1959.
Wolf Dieter, „Kirmes” – Bekenntnis und Mahnung, „Deutsche Filmkunst” 1960, nr 10.
Wolf Friedrich, Filip Gecht, Rada bogów, tłum. M. Wirpsza-Kurecka, Warszawa 1951.
Wolf Friedrich, Briefe. Eine Auswahl, Berlin (Ost) 1969.
Wolf Markus, Die Troika. Geschichte eines nichtgedrehten Films, Berlin (Ost) 1989.
Wolfenden Helen, The Representation of Wehrmacht Soldiers as Victims in Post-war West German Film: „Hunde, wollt ihr ewig leben” and „Der Arzt von Stalingrad”, [w:] A nation of victims? Representations of German wartime suffering from 1945 to the present, ed. Helmut Schmitz, Amsterdam 2007.
Wolff-Powęska Anna, Pamięć – brzemię i uwolnienie. Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945–2010), Poznań 2011.
Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Hans Helmut Prinzler, Berlin 1991.
Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Berlin (West) 1977.
Wolfgang Staudte. Zur Retrospektive, red. Eva Orbanz, Berlin (West) 1974.
Wolfgang Staudte über die Produktionsbedingungen seiner Filme, [w:] Wolfgang Staudte, red. Eva Orbanz, Berlin (West) 1977.
Wolfgram Mark A., West German and Unified German Cinema’s Difficult Encounter with the Holocaust, „Film & History: An Interdisciplinary Journal of Film and Television Studies” 2002, nr 2.
Wolfrum Edgar, Die beiden Deutschland, [w:] Verbrecher erinnern: Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, red. Volkhard Knigge, Norbert Frei, München 2002.
Wolfrum Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990, Darmstadt 1999.
Wöll Andreas, Vergangenheitsbewältigung in der Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik. Zur Konfliktlogik eines Streitthemas, [w:] Vergangenheitsbewältigung. Modelle der politischen und sozialem Integration in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte, red. Andreas Wöll, Gary Schaal, Baden-Baden 1997.
Wöll Andreas, Wolfgang Staudte – „Sicher sind es nicht die Filme, die das eigene Nest beschmutzen”, [w:] Engagierte Demokraten: Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht, red. Claudia Fröhlich, Michael Kohlstruck, Münster 1999.
Wollenberg Erich, Thälmann – Film und Wirklichkeit, [w:] Ernst Thälmann: Mensch und Mythos, red. Peter Monheath, Amsterdam 2000.
Wóycicki Kazimierz, Niemiecki rachunek sumienia. Niemcy wobec przeszłości 1933–1945, Wrocław 2004.
Würtz Hannes, Lebt der Gilbert Wolzow noch? „Junge Welt” sprach mit Dieter Noll über bundesdeutsche Reaktionen auf Buch und DEFA-Film „Die Abenteuer des Werner Holt”, „Junge Welt”, 27.09.1966.
Zehm Günter, War alles ganz anders?, „Die Welt”, 14.09.1963.
Zeit zu Leben [sic!] und Zeit zu sterben, „Der Spiegel”, 1.10.1958.
Zeitmaschine Kino: Darstellungen von Geschichte im Film, red. Hans-Arthur Mariske, Marburg 1992.
Zielinski Siegfried, Faschismusbewältigungen im frühen deutschen Nachkriegsfilm. Staudtes „Mörder sind unter uns” und Käutners „In jenen Tagen”, „Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst” 1979, nr 2.
Zielinski Siegfried, Veit Harlan: Analysen und Materialien zur Auseinandersetzung mit einem Film-Regisseur, Frankfurt am Main 1981.
Zilinski Lissy, Spielfilme der Defa im Urteil der Kritik, Berlin (Ost) 1970.
Zimmermann Moshe, Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Widerstand im Spannungsfeld deutscher Zweitstaatlichkeit, [w:] Die geteilte Vergangenheit: Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, red. Jürgen Danyel, Berlin 1995.
Zuckmayer Carl, Geheimreport, Göttingen 2002.
zur Nieden Susanne, …stärker als Tod. Bruno Apitz’ Roman „Nackt unter Wölfen” und die Holocaust-Rezeption in der DDR, [w:] Bilder der Holocaust: Literatur – Film – Bildende Kunst, red. Manuel Köppen, Klaus Scherpe, Köln 1997.
Zweig Arnold, Topór z Wandsbeck, tłum. E. Sicińska, Warszawa 1951.
Zweig Zacharias, „Mein Vater, was machst du hier…?”. Zwischen Buchenwald und Auschwitz. Der Bericht des Zacharias Zweig, Frankfurt am Main 1987.
Zwierzchowski Piotr, Kino nowej pamięci. Obraz II wojny światowej w kinie polskim lat 60., Bydgoszcz 2014.
Zwierzchowski Piotr, Recepcja kinematografii NRD w polskim piśmiennictwie filmowym 1949– 1990, [w:] W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, red. Andrzej Gwóźdź, Andrzej Dębski, Wrocław 2013.
Zwierzchowski Piotr, Spektakl i ideologia. Szkice o filmowych wyobrażeniach śmierci heroicznej, Kraków 2006.
Zwierzchowski Piotr, Pęknięty monolit. Konteksty polskiego kina socrealistycznego, Bydgoszcz 2005.
Zwischen gestern und morgen: westdeutscher Nachkriegsfilm 1946–1962, red. Hilmar Hoffmann, Walter Schober, Frankfurt am Main 1989.
Zwischen Marx und Muck: DEFA-Filme für Kinder, red. Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf, Berlin (Ost) 1996.
Zwischen Politik und Kultur – Juden in der DDR, red. Moshe Zimmermann, Göttingen 2002.
Zwischen uns die Mauer: DEFA-Filme auf der Berlinale, red. Jürgen Haase, Berlin 2010.
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Opublikowane: 6 marca 2025
Monografia „Łódź poprzez wieki. Historia miasta” redagowana przez naukowców z Uniwersytetu Łódzkiego zdobyła już rzeszę oddanych czytelników. Tymczasem w Wydawnictwie UŁ ukazała się kolejna książka o naszym mieście...
Opublikowane: 6 marca 2025
Zapraszamy na spotkanie wokół książki „Niezależni producenci. Studio Filmowe im. Karola Irzykowskiego w latach 1981–2005”.
Opublikowane: 30 stycznia 2025
Zdrowie psychiczne dzieci i młodzieży jest kluczowym tematem w działaniach profilaktycznych skierowanych do młodych ludzi.