-
1029
-
858
-
709
-
654
-
596
Pliki do pobrania
Diese Arbeit hat zwei Schwerpunkte. Der eine bezieht sich auf die Prozesse in der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation und beschäftigt sich vor allem mit Auseinandersetzungen im öffentlichen Diskurs – unabhängig von deren thematischer Fokussierung – und mit der Rolle der symbolischen Eliten. Der andere Schwerpunkt betrifft speziell öffentliche Konstruktionen des Rechtsextremismus sowie öffentliche Auseinandersetzungen der symbolischen Eliten mit dem Rechtsextremismus. Vorwiegend wird der Zeitraum der besonderen Zuspitzung rechtsextremer Gewalttätigkeit in Deutschland zwischen August 1992 und Januar 1993 – d.h., die Diskursentfaltung über diese Zuspitzung – untersucht. So werden hier öffentliche Debatten und Diskussionen über den Rechtsextremismus vor dem Hintergrund allgemeiner Eigenschaften und Tendenzen in der öffentlichen Kommunikation untersucht. Der Vorrang wird der analytischen und kritischen Betrachtung der allgemeinen Problematik öffentlicher Kommunikation gegeben. Aus vielen Gründen stellen die im öffentlichen Diskurs der symbolischen Eliten ausgetragenen Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus ein besonders aufschlussreiches Beobachtungsfeld in Hinblick auf allgemeine Eigenschaften, Tendenzen und Defizite der öffentlichen Kommunikation dar.
dr hab., profesor Uniwersytetu Łódzkiego, pracownik Katedry Socjologii Kultury w Instytucie Socjologii, redaktor naczelny Przeglądu Socjologicznego. Główne zainteresowania naukowe: analiza dyskursu publicznego, zagadnienia komunikowania i demokracji; badania nad „językiem wrogości” i mową nienawiści, komunikacja międzykulturowa, współczesne teorie socjologiczne, badania jakościowe. Wybrane publikacje (autor): Socjolog i życie potoczne (1984), Öffentliche Kommunikation und Rechtsextremismus (2005), liczne artykuły w języku polskim, angielskim i niemieckim; (współautor i współredaktor): Approaches to the Study of Face-to-Face Interaction (1987); Analiza autobiografii Rudolpha Hössa (1989-1990), Cudze problemy (1990, 2 wyd. 2010), Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch (1995), Biografia a tożsamość narodowa (1996), Rytualny chaos (1997, 2 wyd. 2010), Dyskurs elit symbolicznych (2014), Polskie sprawy 1945-2015 (2017), Analiza dyskursu publicznego (2017).
Adams, Douglas, Life, the Universe and Everything, Ballantine Books, New York 1995
Adorno, Theodor W., u.a., The Authoritarian Personality, Harper, New York 1950
Adwan, Sami, Dan Bar-On (Hrsg.), Peace Building Under Fire. Palestinian/Israeli Wye River Project, PRIME, Beit Jala 2004
Adwan, Sami und Dan Bar-On, „PRIME’s Sharing the History Project: Palestinian and Israeli Teachers and Pupils Learning Each Other’s Narrative”, 2004 (Manuskript, im Druck)
Agamben, Giorgio, Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002
Albrecht, Günter, „Soziologische Erklärungsansätze individueller Gewalt und ihre empirische Bewährung”, in: Heitmeyer und Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch ..., 2002, S. 763-818
Albrecht, Peter-Alexis und Otto Backes, „Verdeckte Gewalt. Prolegomena zu den Plädoyers für eine ‘Innere Abrüstung’”, in: ders. (Hrsg.), Verdeckte Gewalt. Plädoyers für eine ‘Innere Abrüstung’, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990, S. 7-30
Alexander, Jeffrey C., Theoretical Logic in Sociology, Vol. 1: Positivism, Presuppositions, and Current Controversies, Routledge and Kegan Paul, London 1982
Alexander, Jeffrey C., „Citizen and Enemy as Symbolic Classification: On the Polarizing Discourse of Civil Society”, in: ders. (Hrsg.), Real Civil Societies. Dilemmas of Institutionalization, Sage, London 1998, S. 96-114
Allport, Gordon, Nature of Prejudice, Doubleday, New York 1958
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, B-de 1-2, Rowohlt, Reinbek 1973 [= ABS (Hrsg.), Alltagswissen ..., 1973]
Arendt, Hannah, Macht und Gewalt, (1969), Piper, München 1998
Ash, Timothy Garton, „Paradoks środkowej Europy” („Das Paradox Mitteleuropas”), Gazeta Wyborcza, 11-12.10.1997
Bachtin, Michail, Probleme der Poetik Dostoevskijs, Hanser, München 1971
Bachtin, Michail, Die Ästhetik des Wortes, hrsg. von Rainer Grübel, Suhrkamp, Frankfurt a. Main 1979
Backes, Uwe, „Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologien, Organisationen und Strategien”, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage 9-10 zur Wochenzeitung Das Parlament, 20. Februar 1998, S. 27-35
Bar-On, Dan und Fatma Kassem, „Storytelling as a Way to Work-Through Intractable Conflicts: The TRT German-Jewish Experience and its Relevance to the Palestinian-Israeli Context”, Journal of Social Issues, B. 60, Nr. 2, 2004, S. 289-306
Bateson, Gregory, Steps to an Ecology of Mind, Ballantine, New York 1972
Baudrillard, Jean, Die fatalen Strategien, (1983), Matthes und Seitz, München 1991
Baudrillard, Jean, Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene, (1990), Merve, Berlin 1992
Baudrillard, Jean, „Der Hass. Eine äußerste Reaktion des Lebens”, Gespräch mit François Ewald, Lettre International, Heft 26, 1996, S. 16-18
Bauman, Zygmunt, Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1992
Bedorf, Thomas, Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, Fink, München 2003
Benda, Julien, Der Verrat der Intellektuellen, (1927), Ullstein, Frankfurt a.M. 1986
Berger, Peter L., Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung, de Gruyter, Berlin 1998
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Fischer, Frankfurt a.M. 1970
Berger, Peter L., Brigitte Berger und Hansfried Kellner, Homeless Mind. Modernization and Consciousness, Random House, New York 1973
Bergmann, Jörg, „Ethnomethodologische Konversationsanalyse”, in: Peter Schröder, Hugo Steger (Hrsg.), Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache, Schwann, Düsseldorf 1981, S. 9-51
Berlin, Isaiah, Russische Denker, Fischer, Frankfurt a.M. 1995
Best, Joel, „But Seriously Folks: The Limitations of the Strict Constructionist Interpretation of Social Problems”, in: Holstein und Miller (Hrsg.), Reconsidering Social Constructionism …, 1993, S. 129-147
Blumer, Herbert, „Collective Behavior”, in: R. E. Park (Hrsg.), An Outline of the Principles of Sociology, Barnes and Nobles, New York 1939, S. 220-280
Blumer, Herbert, „Über das Konzept der Massengesellschaft”, in: Alphons Silbermann (Hrsg.), Militanter Humanismus. Von den Aufgaben der modernen Soziologie, Fischer, Frankfurt a.M. 1966, S. 19-35
Blumer, Herbert, Symbolic Interactionism. Perspective and Method, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1969
Blumer, Herbert, „Social Problems as Collective Behavior”, Social Problems, B. 18, 1978, S. 298-306
Blumer, Herbert, „Social Unrest and Collective Protest”, in: Studies in Social Interaction, B. 1, 1978, S. 1-54
Borges, Jorge Luis, Sämtliche Erzählungen, übersetzt von Karl Gustav Horst, Hanser, München 1970
Bourdieu, Pierre, „Wichtig wäre eine intellektuelle Front”, Interview, Freitag, 16.1.1998
Bourdieu, Pierre, „Kapitalismus als konservative Restauration”, Die Zeit, 22.1.1998
Bourdieu, Pierre, TV und Medienmacht, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998
Brandt, Rüdiger, Enklaven – Exklaven. Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter, Fink, München 1990
Brosius, Hans-Bernd und Frank Esser, Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995
Buhse, Heike, Besprechung von: Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion, Rechtsextremismusforschung-Newsletter, Universität Bielefeld, Heft 1, 1997, S.89-90
Burger, Harald, „Diskussion ohne Ritual oder: Der domestizierte Rezipient”: in: Werner Holly, Peter Kühn, Ulrich Püschel (Hrsg.), Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion, Max Niemeyer, Tübingen 1989, S. 116-141
Butterwegge, Christoph, Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion, Primus Verlag, Darmstadt 1996
Butterwegge, Christoph, „Entschuldigungen oder Erklärungen für Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt? – Bemerkungen zur Diskussion über die Entstehungsursachen eines unbegriffenen Problems”, in: Butterwegge und Lohmann (Hrsg.), Jugend ..., 2000, S. 13-36
Butterwegge, Christoph und Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, Leske+Budrich, Opladen 2000 [= Butterwegge und Lohmann (Hrsg.), Jugend ..., 2000]
Carey, James T., Sociology and Public Affairs. The Chicago School, Sage, Beverly Hills, 1975
Casetti, Francesco und Roger Odin, „De la paléo- a la néo-télévision. Approche sémio-pragmatique”, Communications, B. 51, 1990, S. 9-26; zit. Nach der polnischen Ausgabe: „Od paleo- do neo-telewizji. W perspektywie semiopragmatyki”, in: Andrzej Gwozdz (Hrsg.), Po kinie?... (Nach dem Kino?...), Universitas, Krakow 1994, S. 117-136
Chaney, David, Public Drama in Late Modern Culture, Routledge, London 1993
Cicourel, Aaron V., „Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle”, (1971), in: ABS (Hrsg.), Alltagswissen ..., 1973, B. 1, S. 147-188
Clarke, Adele, „Social Worlds/Arenas Theory as Organizational Theory”, in: David R. Maines (Hrsg.), Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss, Aldine de Gruyter, New York 1991, S. 119-158
Clayman, Steven und Jack Whalen, „When the Medium Becomes the Message. The Case of the Bush-Rather Encounter”, in: Research on Language and Social Interaction, B. 22, 1988/89, S. 241-272
Coenen, Hermann, Diesseits von subjektivem Sinn und kollektivem Zwang, Wilhelm Fink, München 1986
Corbin, Juliet und Anselm Strauss, „Analytic Ordering for Theoretical Purposes”, Qualitative Inquiry, B. 2, Nr. 2, S. 139-150
Cruz, Feodor F., John Dewey’s Theory of Community, Peter Lang, New York 1987
Czyżewski, Marek, „Miejsce analizy ramowej w socjologii Ervinga Goffmana” („Der Stand der Rahmen-Analyse in der Soziologie Erving Goffmans”), Przegląd Socjologiczny, B. 33, 1981, S. 195-214
Czyżewski, Marek, Socjolog i życie potoczne. Studium z etnometodologii i współczesnej socjologii interakcji (Soziologe und der Alltag. Eine Studie über die Ethnomethodologie und die gegenwärtige Interaktionssoziologie), Verlag der Universität Łódź, Łódź 1984
Czyżewski, Marek, „Work and Everyday Life”, in: Jolanta Kulpińska (Hrsg.), Work Institutions and Everyday Experience, Verlag der Universität Łódź, Łódź, 1991, S. 7-21
Czyżewski, Marek, „War and Peace in Emmanuel Lévinas”, Vortrag am 29. World Congress of the International Institute of Sociology, Rom 1989
Czyżewski, Marek, „Die Bedeutung der Philosophie von Emmanuel Lévinas für die Analyse des professionellen Handelns”, Vortrag am FB Sozialwesen, Gesamthochschule Kassel, Januar 1990
Czyżewski, Marek, Auseinandersetzungen mit dem „eigenen” Rechtsextremismus in deutschen und polnischen Massenmedien, Report Nr. 8/93 der Forschungsgruppe „Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten – Manifestationen im Diskurs”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 1993
Czyżewski, Marek, „Holocaust: między świadectwem i wyjaśnieniem” („Holocaust: zwischen Zeugnis und Erklärung” – Besprechung der polnischen Ausgaben von: Zygmunt Bauman, Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust und Claude Lanzmann, Shoah), Exlibris, Oktober 1994
Czyżewski, Marek, „Reflexivity of Actors versus Reflexivity of Accounts”, Theory, Culture & Society, B. 11, Nr. 4, 1994, S. 161-168
Czyżewski, Marek, „Das Gewöhnliche in Auschwitz-Darstellungen. Lagerkommandant und Häftling”, in: Wolfram Fischer-Rosenthal, Peter Alheit (Hrsg.), Biographien in Deutschland, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995, S. 456-465
Czyżewski, Marek, „man muß diese jugend rEtten und nIcht hassen. Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus in deutschen und polnischen Massenmedien”, in: Nationale Selbst- und Fremdbilder ..., 1995, S. 348-375
Czyżewski, Marek, „Generalne kierunki opracowania, wymiary analityczne” („Allgemeine Arbeitsrichtungen, analytische Dimensionen”), in: Marek Czyżewski, Andrzej Piotrowski, Alicja Rokuszewska-Pawełek (Hrsg.), Biografia i tożsamość narodowa (Biographie und nationale Identität), Universität Łódź 1996, S. 45-51
Czyżewski, Marek, „Rechtsextremismus und Massenmedien in Deutschland und Polen. Ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben”, Akademie-Journal, Nr. 2, 1996, S. 30-35
Czyżewski, Marek, „W stronę teorii dyskursu publicznego” („Zur Theorie öffentlichen Diskurses”), in: Rytualny chaos ..., 1997, S. 42-115
Czyżewski, Marek, „Historia nieudanej ceremonii. Dyskusja radiowa Cena wolności – studium przypadku” („Die Geschichte einer misslungenen Zeremonie. Die Radiodiskussion Der Preis der Freiheit – eine Fallstudie”), in: Rytualny chaos ..., 1997, S. 254-292
Czyżewski, Marek, „W poszukiwaniu przyczyn prawicowego ekstremizmu” („Auf der Suche nach den Ursachen des Rechtsextremismus”), in: Rytualny chaos ..., 1997, S. 338-374
Czyżewski, Marek, „’External’ and ‘Internal’ Voices in the Explanations of Right-Wing Extremist Violence”, in: Martin Reisigl, Ruth Wodak (Hrsg.), The Semiotics of Racism. Approaches in Critical Discourse Analysis, Passagen Verlag, Wien 2000, S. 17-40
Czyżewski, Marek, „‘Anxieties of Our Times’ as a Topos in Public Discourse”, Polish Sociological Review, Nr. 3, 2001, S. 261-280
Czyżewski, Marek, „Collective Symbolization in Public Debates on Right-Wing Extremist Violence”, in: Elzbieta Hałas (Hrsg.), Symbols, Power and Politics, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2002, S. 45-62
Czyżewski, Marek, „Opinia publiczna czy opublikowane nastroje? O niektórych warunkach społeczeństwa obywatelskiego” („Öffentliche Meinung oder veröffentlichte Stimmung? Über einige Bedingungen der bürgerlichen Gesellschaft”), Kultura i Społeczeństwo, B. 46, Nr. 3, 2002, S. 109-121
Czyżewski, Marek, „Trzy nurty socjologii przemocy jako odmiany dyskursu. O pułapkach czynienia przemocy wytłumaczalną” („Drei Orientierungen der Soziologie der Gewalt als Diskursvarianten. Zu den Fallstricken in den Versuchen, Gewalt erklärbar zu machen”), Przegląd Socjologiczny, Bd. 52, Nr. 1, 2003, S. 205-233
Czyżewski, Marek, „Öffentliche Debatten unter den Bedingungen des Systemwandels”, in: Eckhard Dittrich, Winfried Marotzki, Fritz Schütze (Hrsg.), Konferenzband Transformation as Epochal Change in Middle and Eastern Europe, in Vorbereitung
Czyżewski, Marek und Sergiusz Kowalski, „Die Rhetorik Lech Walesas”, in: Helmut Berking, Ronald Hitzler, Sighard Neckel (Hrsg.), Politikertypen in Europa, Fischer, Frankfurt a.M., 1994, S. 175-186
Czyżewski, Marek und Alicja Rokuszewska-Pawełek, „Analiza autobiografii Rudolfa Hoessa” („Analyse der Autobiographie von Rudolph Höß”), Kultura i Społeczeństwo, in drei Teilen: B. 33, Nr 2 und 3/4, 1989, S. 35-65 und 163-181; und B. 34, Nr 1, 1990, S. 119-135
Czyżewski, Marek und Andrzej Piotrowski, „Streit über AIDS: Wer herrscht im moralischen Diskurs in Polen”, in: Ruth Wodak, Fritz Peter Kirsch (Hrsg.), Totalitäre Sprache – Langue de bois – Language of Dictatorship, Passagen Verlag, Wien, S. 243-260
Czyżewski, Marek, Kinga Dunin und Andrzej Piotrowski (Hrsg.), Cudze problemy. O ważności tego, co nieważne. (Probleme der Anderen. Über die Relevanz der Irrelevanz), OBS, Warszawa 1991 [= Cudze problemy ..., 1991]
Czyżewski, Marek, Elisabeth Gülich, Heiko Hausendorf und Maria Kastner (Hrsg.), Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995 [= Nationale Selbst- und Fremdbilder ..., 1995]
Czyżewski, Marek, Sergiusz Kowalski und Andrzej Piotrowski (Hrsg.), Rytualny chaos. Studium dyskursu publicznego (Rituelles Chaos. Studien zum öffentlichen Diskurs), Aureus, Krakow 1997 [= Rytualny chaos ..., 1997]
Derrida, Jacques und Jürgen Habermas, „Unsere Erneuerung”, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2003
Dewey, John, „Public Opinion” (Buchbesprechung, 1922), in: ders. The Middle Works, Vol. 13, 1921-1922, hrsg. von Jo Ann Boydston, Southern Illinois University Press, Carbondale 1988, S. 337-344
Dewey, John, „Freedom and Culture”, (1939), in: ders. The Later Works, Vol. 13: 1938-1939, hrsg. von Jo Ann Boydston, Southern Illinois University Press, Carbondale 1991, S. 63-188
Dewey, John, Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, (1927), Philo, Bodenheim 1996
Dieckmann, Walter, „’Inszenierte Kommunikation’. Zur symbolischen Funktion kommunikativer Verfahren in (politisch-)institutionellen Prozessen”, in: ders. Politische Sprache – Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe, Carl Winter, Heidelberg 1981, S. 255-279
Durkheim, Emile, Der Selbstmord, (1897), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1983
Durkheim, Emile, Die Regeln der soziologischen Methode, (1895), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984
Durkheim, Emile, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, (1912), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1994
Eckert, Roland, Helmut Willems und Stefanie Wirtz, „Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test”, in: Falter u.a. (Hrsg.), PVS, 1996, S. 152-167
Eckert, Roland, und Helmut Willems, „Gewaltforschung und Politikberatung. Die Kommissionen”, in: Heitmeyer und Soeffner (Hrsg.), Gewalt ..., 2004, S. 525-544
Edelman, Murray, „Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme”, Journal für Sozialforschung, B. 28, 1988, S. 175-192
Edelman, Murray, Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Campus, Frankfurt a.M. 1990
Eglin, Peter, „Culture as Method: Location as Interactional Device”, Journal of Pragmatics, B. 4, 1980, S. 121-135
Elias, Norbert, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, (1969), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1983
Elias, Norbert, Was ist Soziologie? (1970), Juventa, Weinheim 1986
Elias, Norbert, Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989
Elias, Norbert, Engagement und Distanzierung, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990
Elias, Norbert, Über den Prozess der Zivilisation, B-de 1-2, (1939), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997
Elias, Norbert, und John L. Scotson, Etablierte und Außenseiter, (1965), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990
Emerson, Robert M. und Sheldon L. Messinger, „The Micro-Politics of Trouble”, Social Problems, B. 25, 1977, S. 121-135
Evans-Pritchard, Edward E., Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande, (1937), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1988
Fairclough, Norman, Language and Power, Longman, London 1989
Falter, Jürgen W., Hans-Gerd Jaschke und Jürgen Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift, Westdeutscher Verlag, Opladen 1996 [= Falter u.a. (Hrsg.), PVS, 1996]
Farin, Klaus und Eberhard Seidel-Pielen, Skinheads, Beck, München 1993
Fisher, Berenice und Anselm L. Strauss, „The Chicago Tradition and Social Change: Thomas, Park and Their Successors”, Symbolic Interaction, B. 1, Nr. 2, 1978, S. 5-23
Fiske, John, Television Culture, Routledge, London 1989
Flaubert, Gustave, Bouvard und Pecuchet, (1881), übersetzt von Erich Marx, Diogenes, Zürich 1979
Fleck, Ludwik, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, (1935), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1980
Foucault, Michel, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, (1961), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1969
Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, (1975), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1977
Foucault, Michel, In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1999
Fuchs-Heinritz, Werner, „Ritual” und „Ritualisierung”, Einträge in: Lexikon zur Soziologie, hrsg. von Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold, 3. Auflage, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S. 566
Galtung, Johan, Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Rowohlt, Reinbek 1975
Galtung, Johan, Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur, (1996), Leske+Budrich, Opladen 1998
Galtung, Johan, „United States, the West and the Rest of the World”, Johan Galtung Essay, www.wfs.org/mmgaltung
Garfinkel, Harold, Studies in Ethnomethodology, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1967
Garfinkel, Harold, „Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen”, (1959), in: ABS (Hrsg.), Alltagswissen ..., 1973, B. 1, S. 189-262
Garfinkel, Harold, Michael Lynch und Eric Livingston, „The Work of a Discovering Science Construed with Materials from the Optically Discovered Pulsar”, Philosophy of Social Sciences, B. 11, 1981, S. 131-158
Gaserow, Vera, „’Zecke verrecke!’ Jugendszene in Ostdeutschland: Rechte Banden besetzen öffentliche Plätze”, Die Zeit, 22.1.1998
Geertz, Clifford, „Blurred Genres. The Refiguration of Social Thought”, in: ders. Local Knowledge. Further Essays in Interpretive Anthropology, Basic Books, New York 1983, S. 19-35
Gerhard, Uta, „Wenn Flüchtlinge und Einwanderer zu ‘Asylantenfluten’ werden – zum Anteil des Mediendiskurses an rassistischen Pogromenbewerber”, in: Siegfried Jäger, Franz Janouschek (Hrsg.), Der Diskurs des Rassismus, OBST, Osnabrück 1992, S. 163-178
Giordano, Ralph, Die zweite Schuld oder von der Last, ein Deutscher zu sein, Knaur, München 1991
Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss, The Discovery of Grounded Theory, Aldine, Chicago 1967
Gleick, James, Chaos – Die Ordnung des Universums. Vorstoß in Grenzbereiche der modernen Physik, Knaur, München 1990
Glucksmann, André, Dostoïevski à Manhattan, Laffont, Paris 2002 (zit. nach der polnischen Ausgabe Dostojewski na Manhattanie, Sic!, Warszawa 2002)
Glucksmann, André, „Bin Laden, Dostoevsky and the Reality Principle: An Interview mit André Glucksmann”, www.opendemocracy.net, 31.03.2003
Goffman, Erving, Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum, (1963), Bertelsmann, Gütersloh 1971
Goffman, Erving, Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, (1967), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1971
Goffman, Erving, Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, (1974), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1977
Goffman, Erving, Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, (1971), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1982
Goffman, Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, (1959), Piper, München 1983
Goffman, Erving, „Die Interaktionsordnung”, (1983), in: ders. Interaktion und Geschlecht, hrsg. Von Hubert A. Knoblauch, Campus, Frankfurt a.M. 1994, S. 50-104
Goldberg, David Theo, Racist Culture. Philosophy and the Politics of Meaning, Blackwell, Cambridge 1993
Goldberg, David Theo, „Afterword. Hate, or Power?”, in: R.K. Whillock, D. Slayden (Hrsg.) Hate Speech, Sage, London 1995, S. 267-276
Goldhagen, Daniel Jonah, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, (1996) Siedler, Berlin 1996
Gross, Jan Tomasz , Sąsiedzi. Historia zagłady żydowskiego miasteczka, Pogranicze, Sejny 2000 (deutsche Ausgabe: ders. Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, Beck, München 2001)
Günthe r, Klaus, „Die Sprache der Verstummten. Gewalt und die performative Entmachtung”, in: Klaus Lüdersen (Hrsg.), Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse?, Nomos, Baden-baden 1998, S. 120-143
Ha’aretz, 8.9.1999; zit. nach www.haaretz.co.il/daily
Habermas, Jürgen, „Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung”, (1964), in: ders. Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1968, S. 120-145
Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns, B-de 1-2, Suhrkamp, Frankfurt a.M 1981
Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990 (1. Auflage 1962)
Habermas, Jürgen, „Gewaltmonopol, Rechtsbewusstsein und demokratischer Prozess. Erste Eindrücke bei der Lektüre des ‘Endgutachtens’ der Gewaltkommission”, in: Peter-Alexis Albrecht, Otto Backes (Hrsg.), Verdeckte Gewalt. Plädoyers für eine ‘Innere Abrüstung’, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990, S. 180-188
Habermas, Jürgen, „Die zweite Lüge der Bundesrepublik: Wir sind wieder ‘normal’ geworden”, Die Zeit, 11.12.1992
Habermas, Jürgen, „Die Asyldebatte”, in: ders. Vergangenheit als Zukunft. Das alte Deutschland im neuen Europa?, Piper, München 1993, S. 159-186
Habermas, Jürgen, „Über den öffentlichen Gebrauch der Historie” (1997), in: ders. Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998, S. 48-49
Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2001
Hafeneger, Benno, Jugend-Gewalt. Zwischen Erziehung, Kontrolle und Repression. Ein historischer Abriss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994
Hafeneger, Benno, Die sieben Diskurse zur Gewalt, Wochenschau Verlag, Schwalbach 1996
Hafeneger, Benno, „Die Gewalt der Jugend. Eine wissenschaftliche Debatte geht zu Ende, aber die Phänomene bleiben”, Frankfurter Rundschau, 6.8.1996
Hafeneger, Benno, „Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus in den neunziger Jahren. Eine Bilanz zum Beitrag von Jugendarbeit”, in: Christina Klose u.a. (Hrsg.), Gewalt und Fremdenfeindlichkeit – jugendpädagogische Auswege, Leske+Budrich, Opladen 2000, S. 123-164
Hall, Stuart, u.a., Policing the Crisis. Mugging, the State, and Law and Order, Macmillan, London 1978
Hansen, Mogens Herman, The Athenian Democracy in the Age of Demosthenes (zit. nach der polnischen Ausgabe Demokracja atenska w czasach Demostenesa, DiG, Warszawa 1999)
Heider, Fritz, Psychologie der interpersonalen Beziehungen, (1958), Klett, Stuttgart 1977
Heitmeyer, Wilhelm, „Identitätsprobleme und rechtsextremistische Orientierungsmuster”, in: Dieter Baacke, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Neue Widersprüche. Jugendliche in den 80er Jahren, Juventa, Weinheim 1985, S. 175-198
Heitmeyer, Wilhelm, Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation, Juventa, Weinheim 1988
Heitmeyer, Wilhelm, „Desintegration und Gewalt”, Deutsche Jugend, B. 40, Nr. 3, 1992, S. 109-122
Heitmeyer, Wilhelm, „Die Gefahren eines ‘schwärmerischen Antirassismus’”, Das Argument, H. 195, 1992, S. 675-683
Heitmeyer, Wilhelm, „Der einzelne steht im Wind – ohne Nischen”, Frankfurter Rundschau, 29.9.1992
Heitmeyer, Wilhelm, Die Gesellschaft löst sich auf”, Interview, Die Zeit, 16.10.1992
Heitmeyer, Wilhelm, u.a., Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie, Juventa, Weinheim 1992
Heitmeyer, Wilhelm, „Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung”, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage 2-3 zur Wochenzeitung Das Parlament, 8. Januar 1993, S. 3-13
Heitmeyer, Wilhelm, „Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierten, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen”, in: ders. (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1994, S. 29-69
Heitmeyer, Wilhelm, „Rechtsextremistische Gewalt”, in: Heitmeyer und Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch ..., 2002, S. 501-546
Heitmeyer, Wilhelm, „Niemand kann ohne Anerkennung leben”, (Interview zum Thema türkischer Jugendlicher), Die Zeit, Nr. 10, 2003
Heitmeyer, Wilhelm, „Jugendliche Täter haben ein Defizit an Anerkennung”, (Interview über die Gewalt von Schülern), Das Parlament, 15.-22. März 2004
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? und Was treibt die Gesellschaft auseinander?, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997
Heitmeyer, Wilhelm und John Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen 2002 [= Heitmeyer und Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch ..., 2002]
Heitmeyer, Wilhelm und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseproblemen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2004 [= Heitmeyer und Soeffner (Hrsg.), Gewalt ..., 2004]
Helle, Andreas, „Kein ganz gewöhnlicher Streit: Zur Zeitgebundenheit der Goldhagen-Debatte”, Leviathan, B. 25, 1997, S. 251-270
Henning, Eike, „Neonazistiche Militanz und fremdenfeindliche Lebensformen in der ‘alten’ und ‘neuen’ Bundesrepublik Deutschland”, in: Otto und Merten, (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt ..., 1993, S. 64-79
Herz, Thomas, „Politische Kultur im neuen Staat. Eine Kritik der aktuellen Forschung”, PROKLA, B. 23, Nr. 2, 1993, S. 231-250
Herz, Thomas, „Gegen eine Verständigung mit Rechtsradikalen”, Neue Kriminalpolitik, B. 5, Nr. 4, 1993, S. 22-23
Herz, Thomas, „Die ‘Basiserzählung’ und die NS-Vergangenheit. Zur Veränderung der politischen Kultur in Deutschland”, Gesellschaften in Umbruch. Verhandlungen des 27.
Kongresses der DGS in Halle an der Saale 1995, hrsg. von Lars Clausen, Campus, Frankfurt a.M. 1996, S. 91-109
Hewstone, Miles, „The ‘Ultimate Attribution Error’? A Review of the Literature on Intergroup Causal Attribution”, European Journal of Social Psychology, B. 20, 1990, S. 311-335
Hewstone, Miles und Andreas Klink (Hrsg.), „Intergruppenattribution”, in: Friedrich Försterling, Joachim Stiensmeier-Pelster (Hrsg.), Attributionstheorie. Grundlagen und Anwendungen, Hogrefe, Göttingen 1994, S. 73-104
Hilberg, Raul, Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945, Fischer, Frankfurt a.M. 1992
Hirschman, Albert O., „Zwei Jahrhunderte ‘reaktionären’ Denkens: Die Formel von den ‘pervertierten guten Absichten’”, in: ders. Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen, Hanser, München 1989, S. 244-269
Hirschman, Albert O., Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion, Fischer, Frankfurt a.M. 1995
Hoffman-Lange, Ursula, Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Leske und Budrich, Opladen 1992
Hohendahl, Peter Uwe (Hrsg.), Öffentlichkeit – Geschichte eines kritischen Begriffs, Metzler, Stuttgart 2000
Holly, Werner, Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten, Walter de Gruyter, Berlin 1990
Holly, Werner, „Zur Inszenierung von Konfrontation in politischen Interviews”, in: Adi Grewenig (Hrsg.), Inszenierte Kommunikation. Politik und strategische Kommunikation in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen 1993, S. 164-197
Holly, Werner, Peter Kühn und Ulrich Püschel, Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion, Max Niemeyer, Tübingen 1986
Holly, Werner, Peter Kühn und Ulrich Püschel (Hrsg.), Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion, Max Niemeyer, Tübingen 1989
Holly, Werner und Johannes Schwitalla, „Explosiv – Der heiße Stuhl – Streitkultur im kommerziellen Fernsehen”, in: Stefan Müller-Doohm, Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Kulturinszenierungen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1995, S. 59-88
Hölscher, Lucien, „Öffentlichkeit”, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, B. 4, 1978, S. 413-467
Holstein, James A. und Gale Miller (Hrsg.), Reconsidering Social Constructionism. Debates in Social Problems Theory, Aldine de Gruyter, New York 1993 [= Holstein und Miller (Hrsg.), Reconsidering Social Constructionism …, 1993]
Honneth, Axel, „Eine Gesellschaft ohne Demütigung? Zu Avishai Margalits Entwurf einer ‘Politik der Würde’”, in: ders. Die zerissene Welt des Sozialen, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1999, S. 248-277
Honneth, Axel und Hans Joas, Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Campus, Frankfurt a.M. 1980
Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, (1947), in: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, B. 3, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981, S. 9-296
Hughes, Everett, „The Linguistic Division of Labor in Industrial and Urban Societies”, in: Joshua A. Fishman (Hrsg.), Advances in the Sociology of Language, B. 2, Mouton, The Hague 1972, S. 296-309
Hughes, Everett, The Sociological Eye. Selected Papers, Transaction Publishers, New Brunswick 1993
Hundseder, Franziska, Stichwort Rechtsextremismus, Heyne, München 1993
Husbands, Christopher T., „’Why Is There/Has There Been No NeoFascism/Fascism in Great Britain?’: Notes Towards an Explanation”, Vortrag beim Seminar „The Political Discourse of the Extreme Right in the European Parliament”, Universität Amsterdam, Januar 1992
Hüttermann, Jörg, „‘Dichte Beschreibung’ oder Unsachenforschung der Gewalt? Anmerkungen zu einer falschen Alternative im Lichte der Problematik funktionaler Erklärungen”, in: Heitmeyer und Soeffner (Hrsg.), Gewalt ..., 2004, S. 107-124
Ibarra, Peter R. und John I. Kitsuse, „Vernacular Constituents of Moral Discourse: An Interactionist Proposal for the Study of Social Problems”, in: Holstein und Miller (Hrsg.), Reconsidering Social Constructionism …, 1993, S. 25-58
Imbusch, Peter, „Der Gewaltbegriff”, in: Heitmeyer und Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch ..., 2002, S. 26-57
Imbusch, Peter, ‘Mainstreamer’ und ‘Innovateure’ der Gewaltforschung: Eine kuriose Debatte”, in: Heitmeyer und Soeffner (Hrsg.), Gewalt ..., 2004, S. 125-148
Jacobs, James B. und Kimberly Potter, Criminal Law and Identity Politics, Oxford University Press, Oxford 1998
Jacobs , Ronald N ., „Civil Society and Crisis. Culture, Discourse and the Rodney King Beating”, American Journal of Sociology, B. 101, No 5, 1996, S. 1238-72
Jäger, Siegfried, BrandSätze. Rassismus im Alltag, DISS, Duisburg 1992
Jäger, Siegfried, u.a., SchlagZeilen. Rostock: Rassismus in den Medien, DISS, Duisburg 1992
Jäger, Siegfried, Jürgen Link (Hrsg.), Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien, DISS, Duisburg 1993
Jaschke, Hans-Gerd, „Staatliche Institutionen und Rechtsextremismus”, in: Kowalsky und Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus ..., 1994, S. 302-321
Jaschke, Hans-Gerd, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfelder, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994
Jenness, Valerie und Kendal Broad, Hate Crimes. New Social Movements and the Politics of Violence, Aldine de Gruyter 1997
Jenness, Valerie und Ryken Grattet, Making Hate a Crime. From Social Movement to Law Enforcement, Russell Sage Foundation, New York 2001
Joas, Hans, „Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion”, in: Micha Brumlik, Hauke Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Fischer, Frankfurt a.M. 1992, S. 49-62
Jura, Jarosław, Rafał Nykiel und Konrad Żelazo, „’Tu jest pełna zgoda’ – Puls dnia, analiza przypadku” („‘Da gibt es vollkommenes Einvernehmen’ – Der Tagespuls, eine Fallstudie”), in: Rytualny chaos..., 1997, S. 375-415
Kafka, Franz , Gesammelte Werke in zwölf Bänden (in der Fassung der Handschrift), Fischer, Frankfurt a.M. 1994
Kallmeyer, Werner, „Das Projekt ‘Kommunikation in der Stadt’”, in: ders. (Hrsg.), Kommunikation in der Stadt, Walter de Gruyter, Berlin 1994, S. 1-38
Kecskemeti, Paul, „Introduction”, in: Karl Mannheim, Essays on Sociology and Social Psychology, Routledge and Kegan Paul, London 1953, S. 1-11
Keim, Inken und Wilfried Schütte, „Einleitung”, in: Inken Keim, Wilfried Schütte (Hrsg.), Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, Gunter Narr, Tübingen 2002, S. 9-26
Kettler, David, Volker Meja und Nico Stehr, Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989
Kilminster, Richard, „Norbert Elias und Karl Mannheim – Nähe und Distanz”, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996, S. 352-392
Klein, Markus und Jürgen W. Falter, „Die dritte Welle rechtsextremer Wahlerfolge in der Bundesrepublik Deutschland”, in: Falter u.a. (Hrsg.), PVS, 1996, S. 288-312
Klönne, Arno, Zurück zur Nation? Kontroversen zu deutschen Fragen, Eugen Diederichs, Köln 1984
Kłoskowska, Antonina, Kultura masowa. Krytyka i obrona, (Massenkultur. Kritik und Verteidigung), PWN, Warszawa 1964
Kłoskowska, Antonina, Społeczne ramy kultury (Gesellschaftliche Rahmen der Kultur), PWN, Warszawa 1972
Kołakowski, Leszek, „Ethik ohne Kodex”, in: ders. Traktat über die Sterblichkeit der Vernunft. Philosophische Essays, Piper, München 1967, S. 89-122
Kowalski, Sergiusz, „Wobec Zagłady. O retoryce pamięci i zapominania” („In Anbetracht der Shoah. Über die Rhetorik des Gedächtnisses und des Vergessens”), Przegląd Socjologiczny, B. 49, Nr. 2, S. 207-227
Kowalsky, Wolfgang und Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz, Westdeutscher Verlag, Opladen 1994 [= Kowalsky und Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus ..., 1994]
Krajewski, Marek, „Likwidacja i konstrukcja. Kilka przykładów medializacji życia społecznego w Polsce” („Liquidierung und Konstruktion. Einige Beispiele der Medialisierung sozialen Lebens in Polen”), Przegląd Socjologiczny, B. 48, Nr 2, 1999, S. 169-187
Kuczkowski, Marcin, „Przemoc polskim hip hopie, na przykładzie płyty Skandal grupy Molesta” („Gewalt im polnischen hip hop am Beispiel der CD Skandal der Gruppe Molesta”), Przegląd Socjologiczny, B. 52, Nr. 2, 2003, 105-134
Kuhn, Thomas, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Suhrkamp, Frankfurta. M. 1976
Lasch, Christopher, The Culture of Narcissism. American Life in an Age of Diminishing Expectations, Norton, New York 1979
Lasch, Christopher, Die blinde Elite. Macht ohne Verantwortung, Hoffman und Campe, Hamburg 1995
Lawrence, Frederick M., Punishing Hate. Bias Crimes under American Law, Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1999
Leggewie, Claus, „Rechtsextremismus – eine soziale Bewegung?”, in: Kowalsky und Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus ..., 1994, S. 325-338
Lepenies , Wolf, Aufstieg und Fall der Intellektuellen in Europa, Campus, Frankfurt a.M. 1992
Levin, Charles, Jean Baudrillard. A Study in Cultural Metaphysics, Prentice Hall, London 1996
Lévinas, Emmanuel, Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Alber, München 1983
Lévinas, Emmanuel, „Fragen und Antworten” (1975), in: ders. Wenn Gott ins Denken einfällt. Diskurse über die Betroffenheit von Transzendenz, Alber, Freiburg 1985, S. 96-131
Lévinas, Emmanuel, Totalität und Unendlichkeit, Versuch über die Exteriorität, (1961), Alber, Freiburg 1987
Lévinas, Emmanuel, Jenseits des Seins und anders als Sein geschieht, (1974), Alber, Freiburg 1992
Lévinas, Emmanuel, Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen, Hanser, München 1995
Lindesmith, Alfred R. und Anselm Strauss, „Zur Kritik der ‘Kultur-und-Persönlichkeitsstruktur’-Forschung”, in: Ernst Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, 12. Auflage, Hain, Frankfurt a.M. 1993, S. 381-399
Lippmann, Walter, Phantom Public, The Macmillan Company, New York 1930
Lippmann, Walter, Public Opinion, (1922), The Free Press, New York 1965
Lotman, Jurij, Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik, Wilhelm Fink, München 1972
Lotman, Jurij, Die Struktur literarischer Texte, Wilhelm Fink, München 1972
Lotman, Jurij, „O semiotyce pojęć ‘wstyd’ i ‘strach’ w mechanizmie kultury” („Zur Semiotik der Begriffe ‘Scham’ und ‘Angst’ im Kulturmechanismus”), in: Elżbieta Janus, Maria Renata Mayenowa (Hrsg.), Semiotyka kultury (Kultursemiotik), PIW, Warszawa 1977, S. 171-174
Lotman, Jurij, Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst, Reclam, Leipzig 1981
Lotman, Jurij, Russlands Adel. Eine Kulturgeschichte von Peter I. bis Nikolaus I., Böhlau, Köln 1997
Lotman, Jurij, Kultura i eksplozja (Kultur und Explosion), PIW, Warszawa 1998
Luhmann, Niklas, „Öffentliche Meinung”, in: ders. Politische Planung, Westdeutscher Verlag, Opladen 1971, S. 9-34
Luhmann, Niklas, „Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung”, in: ders. Soziologische Aufklärung 5, Westdeutscher Verlag, Opladen 1990, S. 170-182
Luhmann, Niklas, Die Realität der Massenmedien, 2. Ausgabe, Westdeutscher Verlag, Opladen 1996
Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, B-de 1-2, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997
Lutyński, Jan, „O wartościowaniu i manichejskiej postawie w naukach społecznych” („Über Wertung und die manichäische Einstellung in den Sozialwissenschaften”), Kultura i Społeczeństwo, B. 2, Nr.4, 1958, S. 18-44
Lutyński, Jan, „Działania pozorne” („Scheinbare Handlungen”), in: ders. Nauka i polskie problemy. Komentarz socjologa (Wissenschaft und polnische Probleme. Kommentar eines Soziologen), posthumer Sammelband hrsg. von Krystyna Lutyńska, PIW, Warszawa 1990, S. 105-120
Lyman, Stanford M., Postmodernism and a Sociology of the Absurd And Other Essays on the ‘Nouvelle Vogue’ in American Social Science, The University of Arkansas Press, Fayetteville 1997
Lyman, Stanford M., und Marvin B. Scott, A Sociology of the Absurd, Appleton-Century-Crofts, New York 1970
Lyman, Stanford M., und Marvin B. Scott, „A Sociology of the Absurd Revisited”, Nachwort zu der 2. Ausgabe von A Sociology of the Absurd, Generall Hall, Dix Hills 1989, S. 182-190
Lyotard, Jean-François, Grabmal des Intellektuellen, (1984), Passagen, Wien 1985
Lyotard, Jean-François, Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, (1979), Passagen, Wien 1994
Mannheim, Karl, Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Sijthoff, Leiden 1935
Mannheim, Karl, Wissenssoziologie, hrsg. von Kurt H. Wolff, Luchterhand, Berlin 1964
Mannheim, Karl, Strukturen des Denkens, hrsg. von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1980
Mannheim, Karl, „Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen”, (1928), in: Volker Meja, Nico Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, B. 1, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1982, S. 325-370
Mannheim, Karl, Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens, hrsg. von D. Kettler, V. Meja und N. Stehr, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1984 (1925 abgeschlossen)
Mannheim, Karl, Ideologie und Utopie, (1929, 1935), Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 1985
Maoz, Ifat, Dan Bar-On, Zvi Bekerman und Summer Jaber-Massarwa, „Learning about ‘Good Enough’ through ‘Bad Enough’: A Story of a Planned Dialogue Between Israeli Jews and Palestinians”, Human Relations, B. 57, Nr. 9, 2004, S. 1075-1101
Margalit, Avishai, Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Fest, Berlin 1997
Matza, David, Delinquency and Drift, John Wiley, New York 1964
McDevit t, Jack und Jennifer Williamson, „Hate Crimes: Gewalt gegen Schwule, Lesben, bisexuelle und transsexuelle Opfer”, in: Heitmeyer und Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch ..., 2002, S. 1000-1019
Mead, George Herbert, „Fragmente über Ethik”, in: ders: Geist, Identität und Gesellschaft, (1934), Frankfurt a.M. 1973, S. 429-440
Meja, Volker und Nico Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, B-de 1-2, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1982
Merten, Roland und Hans-Uwe Ot t o, „Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus”, in: Otto und Merten, (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt ..., 1993, S. 13-33
Merton, Robert K., „Ambivalente Haltung des Wissenschaftlers”, in: Alphons Silbermann (Hrsg.), Militanter Humanismus. Von den Aufgaben der modernen Soziologie, Fischer, Frankfurt a.M. 1966, S. 330-355
Merton, Robert K., Soziologische Theorie und soziale Struktur, Walter de Gruyter, Berlin 1995
Messerschmidt, James, Crime as Structured Action. Gender, Race, Class, and Crime in the Making, Sage, London 1997
Meyer, Martin (Hrsg.), Intellektuellendämmerung? Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes, Hanser, München 1992
Meyerhoff, Barbara G., „A Death in Due Time. Construction of Self and Culture in Ritual Drama”, in: John J. MacAloon (Hrsg.), Rite, Drama, Festival, Spectacle. Rehearsals Toward a Theory of Cultural Performance, Institute for the Study of Human Issues, Philadelphia 1984, S. 149-178
Möller, Kurt, „Gewalt und Rechtsextremismus: Konturen – Erklärungsansätze – Grundlinien politisch-pädagogischer Konsequenzen”, in : Kurt Möller, Siegfried Schiele (Hrsg.), Gewalt und Rechtsextremismus. Ideen und Projekte für soziale Arbeit und politische Bildung, Wochenschau, Schwalbach 1996, S. 12-50
Rechtsextremismus. Ideen und Projekte für soziale Arbeit und politische Bildung, Wochenschau, Schwalbach 1996, S. 12-50
Moore, Sally F. und Barbara G. Meyerhoff, „Introduction”, in: Sally F. Moore, Barbara G. Meyerhoff (Hrsg.), Secular Ritual, Van Gorcum, Amsterdam 1977, S. 3-24
Moos, Peter von, „Die Begriffe ‘öffentlich’ und ‘privat’ in der Geschichte und bei den Historikern”, Saeculum, B. 49, Halbband 1, 1998, S. 161-191
Mudde, Cas, „The War of Words Defining the Extreme Right Party Family”, West European Politics, B. 19, No 2, 1996, S. 225-248
Musil, Robert, Gesammelte Werke, B-de 1-8, Rowohlt, Reinbek, 1978
Nagl, Ludwig, Pragmatismus, Campus, Frankfurt a.M. 1998
Nedelmann, Birgita, „Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung”, in: Trotha (Hrsg), Soziologie der Gewalt, 1997, S. 59-85
Nedelmann, Birgita, „Schwierigkeiten soziologischer Gewaltanalyse”, Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, B. 4, H. 3, 1995, S. 8-17
Niewiarra, Solveigh, ‘Die Zeit des Redens is’ vorbei’ – Subjektive Konflikt- und Gewalttheorien von Jugendlichen im Ostteil Berlins, Hitit, Berlin 1994
Ortegay Gasset, José, Der Aufstand der Massen, (1930), Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002
Ossowski, Stanisław, Die Besonderheiten der Sozialwissenschaften, (1967), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1973
Otto, Hans-Uwe und Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Leske+Budrich, Opladen 1993 [= Otto und Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt ..., 1993]
Pareto, Vilredo, Vilfredo Paretos System der allgemeinen Soziologie, Auswahl, Einleitung und Anmerkungen von Gottfried Eisermann, Enke, Stuttgart 1962
Park, Robert E., Masse und Publikum. Eine methodologische und soziologische Untersuchung, Lack und Grunau, Bern 1904
Park, Robert E., Collected Papers, B-de 1-3, Free Press, Glencoe 1950, 1952 und 1955
Peirce, Charles S., „Aus den Pragmatismus-Vorlesungen”, (1903), in: ders. Schriften II. Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus, Mit einer Einführung herausgegeben von Karl-Otto Apel, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1970, S. 299-388
Perelman, Chaim und Lucie Olbrechts-Tyteca, The New Rhetoric. A Treatise on Argumentation, University of Notre Dame Press, Notre Dame 1969
Perry, Barbara, In the Name of Hate. Understanding Hate Crimes, Routledge, New York 2001
Petter-Zimmer, Yvonne, Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten, Gunter Narr, Tübingen 1990
Pettigrew, Thomas F., „Personality and Socio-Cultural Factors in Inter-Group Attitudes. A Cross-National Comparison”, Journal of Conflict Resolution, Bd. 2, Nr. 1, 1958, S. 29-42
Pettigrew, Thomas F., „The Ultimate Attribution Error: Extending Allport’s Cognitive Analysis of Prejudice”, Personality and Social Psychology Bulletin, B. 4, Nr. 4, 1979, S. 461-476
Piotrowski, Andrzej, „Środki masowego przekazu jako źródło wzorów wystąpień publicznych” („Massenmedien als Quelle der Muster öffentlicher Auftritte”), Przekazy i Opinie, Nr. 1(43), 1986, S. 51-69.
Piotrowski, Andrzej, „Rhetorik der kollektiven Identität im politischen Diskurs. Eine Fallstudie zweier Parlamentsreden”, in: Nationale Selbst- und Fremdbilder ..., 1997, S. 254-296
Plessner, He lmut h, Gesammelte Schriften, B-de 4-10, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1981-1985
Polanyi, Karl, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, (1944), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978
Pollner, Melvin, Mundane Reason. Reality in Everyday and Sociological Discourse, Cambridge University Press, Cambridge 1987
Popitz, Heinrich, Phänomene der Gewalt. Autorität – Herrschaft – Gewalt – Technik, Mohr, Tübingen 1986
Postman, Neil, Wir amusieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, (1985), Fischer, Frankfurt a.M. 1988
Prantl, Heribert, „Asyl: Karlsruhe entscheidet – Bonn zittert nicht”, Süddeutsche Zeitung, 11/12. 5. 1996
Rammstedt, Otthein, „Zum Leiden an der Gewalt”, in: Klaus Horn u.a., Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974, S. 235-254
Reese-Schäfer, Walter, Grenzgötter der Moral. Der neuere europäischamerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997
Ricoeur, Paul „Konflikt hermeneutyk: epistemologia interpretacji” („Konflikt der Hermeneutiken: Epistemologie der Interpretation”), in: ders. Egzystencja i hermeneutyka. Rozprawy o metodzie (Existenz und Heremeneutik. Abhandlungen zur Methode), PAX, Warszawa 1975, S. 71-93
Riedel, Manfred, „Bürgerliche Gesellschaft”, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, B. 2, Klett-Cotta, Stuttgart 1975, S. 719-800
Riemann, Gerhard und Fritz Schütze, „’Trajectory’ as a Basic Theoretical Concept for Analyzing Suffering and Disorderly Social Processes”, in: David R. Maines (Hrsg.), Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss, Aldine de Gruyter, New York 1991, S. 333-357
Rommelspacher, Birgit, „Rechtsextreme als Opfer der Risikogesellschaft. Zur Täterentlastung in den Sozialwissenschaften”, 1999, B. 6, 1991, S. 75-87
Rommelspacher, Birgit, „Rassistische und rechte Gewalt: Der Streit um die Ursachen”, in ders., Dominanzkultur. Texte zur Fremdheit und Macht, Orlanda Frauenverlag, Berlin 1995, S. 80-87
Sacks, Harvey, „On Doing ‘Being Ordinary’”, in: J. Maxwell Atkinson, John Heritage (Hrsg.), Structures of Social Action, Cambridge University Press, Cambridge 1984, S. 413-429
Sacks, Harvey, Lectures on Conversation, B-de 1-2, Blackwell, Oxford 1992
Sandig, Barbara und Margret Selting, „Discourse Styles”, in: T.A. van Dijk (Hrsg.), Discourse as Structure and Process, B. 1, Sage, London 1997, S. 138-156
Sartori, Giovanni, Demokratietheorie, Wissenschaftliche Buchhandlung, Darmstadt 1992
Schechner, Richard, Between Theater and Anthropology, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1985
Schechner, Richard, „Victor Turner’s Last Adventure”, Einleitung, in: Victor W. Turner, The Anthropology of Performance, PAJ, New York 1986, S. 7-20
Schegloff, Emanuel A., „From Interview to Confrontation. Observations of the Bush/Rather Encounter”, in: Research on Language and Social Interaction, B. 22, 1988/89, S. 215-240
Scheler, Max, „Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs”, (1928), in: ders. Späte Schriften, Gesammelte Werke, B. 9, Bouvier Verlag, Bonn, S. 145-170
Schoeps, Julius H. (Hrsg.), Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hoffman und Campe, Hamburg 1997
Schröder, Burkhard, Im Griff der rechten Szene. Ostdeutsche Städte in Angst, Rowohlt, Reinbek 1997
Schubarth, Wilfried, „Jugendprobleme in den Medien. Zur öffentlichen Thematisierung von Jugend am Beispiel des Diskurses zur ‘Jugendgewalt’”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage 31 zur Wochenzeitung Das Parlament, 24.7.1998, S. 29-36
Schubarth, Wilfried, „Wie ‘neu’ ist die aktuelle Rechtsextremismus-Debatte”, in: Erziehung und Wissenschaft, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Sachsen-Anhalt, 1.11.1998
Schubarth, Wilfried und Richard Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Leske+Budrich, Opladen 2001 [= Schubarth und Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus ..., 2001
Schütz, Alfred, Gesammelte Aufsätze, B-de 1-3, Martinus Nijhoff, Den Haag 1971-1972
Schütze, Fritz, Sprache soziologisch gesehen, Fink, München 1975
Schütze, Fritz, „Zur Konstitution sprachlicher Bedeutungen in Interaktionszusammenhängen”, in: Uta M. Quasthoff (Hrsg.), Sprachstruktur – Sozialstruktur. Zur linguistischen Theoriebildung, Scriptor, Königstein 1978, S. 98-113
Schütze, Fritz, „Interaktionspostulate – am Beispiel literarischer Texte. Dostojewski, Kafka, Handke u.a.”, in: Ernest W.B. Hess-Luttich (Hrsg.), Literatur und Konversation. Sprachsoziologie und Pragmatik in der Literaturwissenschaft, Athenaion, Wiesbaden, 1980, S. 72-94
Schütze, Fritz, „Prozeßstrukturen des Lebensablaufs”, in: Joachim Matthes, Arno Pfeiffenberger, Manfred Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, Nürnberg 1981, S. 67-156
Schütze, Fritz, „Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie”, in: Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Leske und Budrich, Opladen 1995, S. 116-157
Schütze, Fritz, „Das Konzept der sozialen Welt im Symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften”, in: Inken Keim, Wilfried Schütte (Hrsg.), Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, Gunter Narr, Tübingen 2002, S. 57-83
Shibutani, Toma tsu, „Reference Groups as Perspectives”, American Journal of Sociology, B. 60, 1955, S. 562-569
Shklar, Judith N., Über die Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl, Fischer, Frankfurt a.M. 1997
Siegler, Bernd, Auferstanden aus Ruinen. Rechtsextremismus in DDR, Tiamat, Berlin 1991
Simmel, Georg, Georg Simmel Gesamtausgabe, B. 11 und 16, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1992 und 1999
Skarga, Barbara, Kłopoty intelektu. Między Comte’em i Bergsonem (Ungelegenheiten des Intellektes. Zwischen Comte und Bergson), PWN, Warszawa 1975
Soeffner, Hans-Georg, „Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags”, in: Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines Diskurselementen, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1986, S. 317-341
Sofsky, Wolfgang, Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Fischer, Frankfurt a.M. 1993
Sofsky, Wolfgang, Traktat über die Gewalt, Fischer, Frankfurt a.M. 1995
Spector, Malcolm und John I. Kitsuse, Constructing Social Problems, Aldine de Gruyter, New York 1977
Steel, Ronald, Walter Lippmann and the American Century, The Bodley Head, London 1980
Stern, Fritz, Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels; zit. nach der Schriftfassung, Frankfurter Rundschau online, 17.10.1999
Stewart, Ian, Does God Play Dice? New Mathematics of Chaos, Penguin, London 1997
Stöss, Richard, „Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick”, in: Kowalsky und Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus ..., 1994, S. 24-66
Stöss, Richard, Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Entwicklung – Ursachen – Gegenmaßnahmen, Westdeutscher Verlag, Opladen 1989
Strasser, Stephan, Jenseits von Sein und Zeit. Eine Einführung in Emmanuel Levinas Philosophie, Martinus Nijhoff, Den Haag 1978
Strauss, Anselm L., „A Social World Perspective”, in: Norman Denzin (Hrsg.), Studies in Symbolic Interaction, B. 1, JAI Press, Greenwich, CT 1978, S. 119-128
Strauss, Anselm L., „The Articulation of Project Work: An Organizational Project”, in: ders. Creating Sociological Awareness. Collective Images and Symbolic Representations, Transactions Books, New Brunswick 1990, S. 99-119
Strauss, Anselm L., Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Sozialforschung, (1987), Fink, München 1991
Strauss, Anselm L., Continual Permutations of Action, Aldine de Gruyter, New York 1993
Strauss, Anselm L., „Notes on the Nature and Development of General Theories”, Qualitative Inquiry, B. 1, H. 1, 1995, S. 7-18
Strauss, Anselm L., „Everett Hughes: Sociology’s Mission”, Symbolic Interaction, B. 19, Nr. 4, 1996, S. 271-283
Strauss, Anselm L., und Juliet Corbin „Tracing Lines of Conditional Influence: Matrix and Paths”, in: Anselm L. Strauss, Creating Sociological Awareness. Collective Images and Symbolic Representations, Transaction Publishers, New Brunswick 1993, S. 455-463
Strobl, Rainer, „Soziale Folgen von Opfererfahrungen einer ethnischen Minorität”, in: Wilhelm Heitmeyer, Rainer Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996, S. 330-346
Sumner, William Graham, „The Bequests of the Nineteenth Century to the Twentieth”, (Manuskript aus 1901), in: ders. Essays of William Graham Sumner, B. 1, hrsg. von Albert Galoway Keller und Maurice R. Davie, Yale University Press, New Haven 1934, S. 208-235
Sumner, William Graham, Folkways, (1906), Mentor, New York 1960
Swartz, Marc C. (Hrsg.), Local-Level Politics. Social and Cultural Perspectives, Aldine, Chicago 1968.
Sykes, Gresham M., David Matza, „Techniken der Neutralisierung. Eine Theorie der Delinquenz”, (1957), in: Fritz Sack, René König (Hrsg.), Kriminalsoziologie, Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1979, S. 360-371
Szacki, Jerzy, „Powrót idei społeczeństwa obywatelskiego” („Rückkehr der Idee der bürgerlichen Gesellschaft”), in: ders. (Hrsg.), Ani książę ani kupiec: obywatel. Idea społeczeństwa obywatelskiego w myśli współczesnej (Weder Fürst noch Kaufmann, sondern Bürger. Die Idee der bürgerlichen Gesellschaft im zeitgenössischen Denken), Znak, Kraków 1997, S. 5-62
Szepke, Anna, Jan Paweł II w polskim życiu publicznym (Die Rolle von Johannes Paul II in der polnischen Öffentlichkeit), Universität Łódź 2002 (Diplomarbeit)
Tajfel, Henri, „Social Stereotypes and Social Groups”, in: John C. Turner, Howard Giles (Hrsg.), Intergroup Behaviour, Blackwell, Oxford 1981, S. 144-167
Tajfel, Henri, Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotype, (1981), Huber, Bern 1982
Taylor, Charles, „Der Begriff der ‘bürgerlichen Gesellschaft’ im politischen Denken des Westens”, in: Micha Brumlik, Hauke Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Fischer, Frankfurt a.M. 1992, S. 117-148
Tenbruck, Friedrich H., Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, Westdeutscher Verlag, Opladen 1996
Thomas, William I., Person und Sozialverhalten, hrsg. von Edmund H. Volkert, Luchterhand, Neuwied 1965
Thomas, William I. und Florian Znaniecki, The Polish Peasant in Europe and America, B. 1-2, Knopf, New York 1927
Thomas, William I. und Dorothy S. Thomas, The Child in America, Alfred Knopf, New York 1928
Thompson, John B., The Media and Modernity. A Social Theory of the Media, Polity Press, Cambridge 1995
Tilly, Charles (Hrsg.), Violence Viewed and Reviewed, Sonderheft der Zeitschrift Social Research, B. 67, Nr. 3, 2000.
Timon, Titus, „Zwei Städte – eine Gemeinsamkeit”, Die Zeit, 2.5.1997
Tocqueville, Alexis de, L’Ancien régime et la Révolution, zit. nach der polnischen Ausgabe, Dawny ustrój i rewolucja, Znak, Kraków 1994
Todorov, Tzvetan, Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985
Tonn, Michael, „’Individualisierung’ als Ursache rechtsradikaler Jugendgewalt”, in: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Die Individualisierungs-These, Leske+Budrich, Opladen 1998, S. 263-298
Topitsch, Ernst, „Sozialtheorie und Gesellschaftsgestaltung”, (1955), in: ders. Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft, 2. Auflage, Luchterhand, Neuwied 1966, S. 151-179
Trotha, Trutz von, „Ethnomethodologie und abweichendes Verhalten. Anmerkung zum Konzept des ‘Reaktionsdeppen’”, Kriminologisches Journal, B. 9, 1977, S. 98-115
Trotha, Trutz von, „Zur Soziologie der Gewalt”, in: Trotha (Hrsg), Soziologie der Gewalt, 1997, S. 9-56
Trotha, Trutz von (Hrsg), Soziologie der Gewalt, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Westdeutscher Verlag, Opladen 1997 [= Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt, 1997]
Trotha, Trutz von und Michael Schwab-Trapp, „Logiken der Gewalt”, Mittelweg 36, Die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, B. 5, H. 6, Dezember 1996/Januar 1997, S. 56-64
Turner, Victor W., „Are There Universals of Performance in Myth, Ritual and Drama?”, in: Richard Schechner, Willa Appel (Hrsg.), By Means of Performance. Intercultural Studies of Theatre and Ritual, Cambridge University Press, Cambridge 1990, S. 8-18
Turner, Victor W., The Forest of Symbols. Aspects of Ndembu Ritual, Cornell University Press, Ithaca 1967
Turner, Victor W., The Drums of Affliction. A Study of Religious Processes among the Ndembu of Zambia, Clarendon Press, Oxford 1968
Turner, Victor W., Dramas, Fields and Metaphors. Symbolic Action in Human Society, Cornell University Press, Ithaca 1974
Turner, Victor W., Das Ritual. Struktur und Antistruktur, (1969), Campus, Frankfurt a.M. 1989
Turner, Victor W., Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels, (1982), Fischer, Frankfurt a.M. 1995
Turner, Victor W., Schism and Continuity in an African Society. A Study of Ndembu Village Life, (1957), Berg, Oxford 1996
Uspieński, Boris, „Rosyjska inteligencja jako fenomen rosyjskiej kultury” („Russische Intelligenz als Phänomen der russischen Kultur”), in: ders. Religia i semiotyka (Religion und Semiotik), slowo/obraz terytoria, Gdansk 2001, S. 97-108
Van Dijk, Teun A., Elite Discourse and Racism, Sage, Newbury Park, CA 1993
Van Dijk (Hrsg.), Handbook of Discourse Analysis, B-de 1-4, Academic Press, London 1985
Van Dijk (Hrsg.), Discourse and Communication. New Approaches to the Analysis of Mass Media Discourse and Communication, Walter de Gruyter, Berlin 1985
Van Dijk (Hrsg.), Discourse Studies. A Multidisciplinary Introduction, B-de 1-2, Sage, London 1997
Verfassungsschutzberichte 1989 bis 2003, Bundesministerium des Innern
Voegelin, Eric, Hitler and the Germans, University of Missouri Press, Columbia 1999
Wagner, Bernd, „Rechtsextreme Orientierungen als Lebensstil und ihre soziokulturelle Verankerung in den ostdeutschen Ländern”, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Ethnische Konflikte und Integrationsprozesse in Einwanderungsgesellschaften, Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 81, 1998, S. 57-64
Wagner-Pacifici, Robin E., The Moro Morality Play. Terrorism as Social Drama, University of Chicago Press, Chicago 1986
Waldenfels, Bernhard, Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997
Waldenfels, Bernhard, Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002
Waldhoff, Hans-Peter, Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1995
Walser, Martin, Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1998, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1998, S. 7-28
Walzer, Michael, Gibt es den gerechten Krieg?, (1977), Klett-Cotta, Stuttgart 1982
Walzer, Michael, Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, (1983), Campus, Frankfurt a.M. 1992
Walzer, Michael, Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Rotbuch, Berlin 1992
Walzer, Michael, Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik, (1987), Fischer, Frankfurt a.M. 1993
Walzer, Michael, „The Civil Society Argument”, in: Chantal Mouffe (Hrsg.), Dimensions of Radical Democracy. Pluralism, Citizenship, Community, Verso, London 1992, S. 89-107
Walzer, Michael, Thick and Thin: Moral Argument at Home and Abroad, University of Notre Dame, Notre Dame 1994
Walzer, Michael, Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert, (1988), Fischer, Frankfurt a.M. 1997
Warren, Carol A. B., „The 1960s State as a Social Problem: An Analysis of Radical Right and New Left Claims-Making Rhetorics”, in: Holstein und Miller (Hrsg.), Reconsidering Social Constructionism …, 1993, S. 59-86
Wasmut, Ulrike C., „Rechtsextremismus: Bilanz und Kritik sozialwissenschaftlicher Erklärungen”, Leviathan, B. 25, H. 1, 1997, S. 1-8
Watzlawick, Paul, Menschliche Kommunikation, (1967), Huber, Bern 1969
Wehner, Markus, „Im Osten jünger, gewalttätiger und militanter”, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.8.1998
Weiss, John, Ideology of Death. Why Holocaust Happened in Germany, Ivan R. Dee, Chicago 1996
Wejland, Andrzej P., „Der öffentliche Diskurs”, Vortrag für die Łódzkie Towarzystwo Naukowe (Lodzer Wissenschaftliche Gesellschaft), Łódź, November 1993
Welsch, Wolfgang, Unsere moderne Postmoderne, Akademie Verlag, Berlin 1993 (1. Auflage 1987)
Welsch, Wolfgang, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996
Westbrook, Robert B., John Dewey and American Democracy, Cornell University Press, Ithaca 1991
Wieder, D. Lawrence und Don H. Zimmerman, „Regeln im Erklärungsprozess. Wissenschaftliche und ethnowissenschaftliche Soziologie”, in: Elmar Weingarten, Fritz Sack, Jim Schenkein (Hrsg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976, S. 105-129
Wiener, Carolyn, The Politics of Alcoholism. Building an Arena Around a Social Problem, Transactions Books, New Brunswick 1981
Wieviorka, Michel, The Arena of Racism, Sage, London 1995
Willems, Helmut, u.a., Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen – Täter – Konflikteskalation, Leske+Budrich, Opladen 1993
Winkler, Jürgen R., „Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren”, in: Falter u.a. (Hrsg.), PVS, 1996, S. 25-48
Winkler, Jürgen R., „Rechtsextremismus: Gegenstand – Erklärungsansätze – Grundprobleme”, in: Schubarth und Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus ..., 2001, S. 38-68
Wodak, Ruth, u.a. (Hrsg.), ‘Wir sind alle unschuldige Täter’. Diskursanalytische Studien zum Nachkriegsantisemitismus, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990
Wodak, Ruth und Fritz Peter Kirsch (Hrsg.), Totalitäre Sprache – lange de bois – Language of Dictatorship, Passagen, Wien 1995
Zawadzki, Bohdan, Paul Lazarsfeld, „The Psychological Consequences of Unemployment”, Journal of Social Psychology, B. 6, 1935 (zit. nach der polnischen Ausgabe, „Psychologiczne konsekwencje bezrobocia”, Kultura i Społeczeństwo, B. 27, No 2, 1993, S. 101-120)
Zetkin, Clara, „Der Kampf gegen Faschismus” (1923), in: ders. Ausgewählte Reden und Schriften, B. 2, Dietz, Berlin 1960, S. 689-729
Zima, Peter V., Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik, Francke, Tübingen 1989
Zima, Peter V., „Ideologie und Theorie. Zum Verhältnis von ideologischen und theoretischen Diskursen”, in: Kurt Salamun (Hrsg.), Ideologien und Ideologiekritik. Ideologietheoretische Reflexionen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, S. 50-62
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Opublikowane: 3 grudnia 2024
28 listopada 2024 r. w Centrum Szkoleniowo-Konferencyjnym Uniwersytetu Łódzkiego odbyła się IV Ogólnopolska Konferencja Komisji ds. Wydawnictw Naukowych przy KRASP. Współorganizatorem konferencji był Zespół ds. Promocji Wydawnictwa UŁ, a jej program został przygotowany przez członków Komisji KRASP i dyrektorkę Wydawnictwa UŁ, Ewę Bluszcz. Tematem przewodnim konferencji było „Publikowanie naukowe. Wyzwania związane z rozwojem sztucznej inteligencji”.
Opublikowane: 2 grudnia 2024
Polecamy nowy tekst blogowy!
Angelika Siniarska-Tuszyńska pisze o książce Jadwigi Czerwińskiej,
„Topos piękna i brzydoty w antycznej kulturze greckiej”.
Czy piękno i brzydota to opozycja binarna?
Co łączy Helenę Trojańską z graus methyse – anus ebria, czyli „starą pijaczką”?
Na jakie wartości powinniśmy zwracać uwagę, rozmawiając o kwestiach estetycznych?
Jeśli interesują Cię powyższe zagadnienia, zajrzyj do tekstu w naszej blogosferze albo do książki o pięknie i brzydocie.
Opublikowane: 12 października 2023
Zgodnie z Komunikatem Prorektora UŁ ds. nauki dotyczącym systemu ScienceON od 15.09.2023 r. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego wprowadza dane o wszystkich publikacjach wydanych przez siebie autorstwa pracowników UŁ.
Publikacja ww. danych jest możliwa po opublikowaniu pracy w wersji ostatecznej i w terminie do 30 dni od opublikowania.